
Magische Weihnachtsbaumschmuck-Ideen zum Selbermachen mit Kindern
Share
Weihnachtsbaumschmuck selber machen - Kreative Basteltipps für die ganze Familie
Die Weihnachtszeit ist für Kinder etwas ganz Besonderes. Kerzenschein, Plätzchenduft und natürlich der festlich geschmückte Weihnachtsbaum zaubern leuchtende Augen in Kinderherzen. Besonders schön wird die Vorweihnachtszeit, wenn ihr gemeinsam mit euren Kindern den Weihnachtsbaumschmuck selbst herstellt. Das gemeinsame Basteln schafft nicht nur wundervolle Erinnerungen, sondern lässt eure Kinder auch stolz sein, wenn ihre selbstgemachten Kunstwerke später am Baum hängen. In diesem Artikel findet ihr zahlreiche kreative Ideen, wie ihr mit einfachen Materialien und verschiedenen Techniken wunderschönen Weihnachtsbaumschmuck basteln könnt. Mit ein wenig Schere, Papier, Farbe und Glitzer verwandelt ihr euer Zuhause in eine zauberhafte Weihnachtswerkstatt, in der Kreativität und Vorfreude auf das Fest im Mittelpunkt stehen.
Weihnachtsbaumschmuck aus Papier - Einfache Grundformen für kleine Hände
Papier ist ein ideales Material für den selbstgemachten Weihnachtsbaumschmuck mit Kindern. Es ist günstig, leicht zu bearbeiten und bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Für Kinder ab 4 Jahren eignen sich zunächst einfache Formen, die sie mit kindgerechten Scheren ausschneiden können.
Vorbereitungen für das Papierbasteln
Bevor ihr loslegt, solltet ihr einige Materialien bereitstellen:
- Verschiedenfarbiges Tonpapier (besonders schön sind Rot, Grün, Gold und Silber)
- Kinderscheren mit abgerundeten Spitzen
- Buntstifte, Filzstifte oder Wasserfarben
- Glitzer in verschiedenen Farben
- Bastelleim oder Klebestifte
- Locher
- Bänder oder Garn zum Aufhängen
- Eventuell Schablonen für komplexere Formen
Legt am besten eine Bastelunterlage oder alte Zeitungen auf den Tisch, besonders wenn ihr mit Glitzer arbeitet, der überall hingehen kann.
Einfache Formen für die Kleinen
Für die jüngeren Kinder bieten sich einfache Weihnachtsbaumschmuck-Formen an:
- Kreise können zu Weihnachtskugeln werden
- Dreiecke verwandeln sich in Weihnachtsbäume
- Sterne können aus zwei übereinandergelegten Dreiecken entstehen
- Herzen sind ein Klassiker und nicht schwer zu schneiden
- Quadrate lassen sich diagonal falten und zu Häuschen umgestalten
Ein Tipp für Eltern: Zeichnet die Grundformen leicht mit Bleistift vor, sodass die Kinder eine Orientierung haben. Bei 4-5-Jährigen kann es hilfreich sein, die Formen selbst auszuschneiden und die Kinder das Dekorieren übernehmen zu lassen.
Kreative Verzierungen
Nach dem Ausschneiden beginnt der spaßige Teil! Nun dürfen die Papierformen nach Herzenslust gestaltet werden:
- Mit Buntstiften Muster aufmalen
- Mit Bastelfingern kleine Punkte tupfen
- Glitzer auf Leimflächen streuen
- Kleine Papierschnipsel als Kollage aufkleben
- Wattebäusche als "Schnee" befestigen
Eine schöne Aktivität ist das "Glitzer-Dip-Verfahren": Bestreicht eine Seite eures Weihnachtsbaumschmucks komplett mit Leim, taucht sie in eine flache Schale mit Glitzer und schüttelt überschüssigen Glitzer zurück in die Schale. So entsteht ein gleichmäßiger Glitzereffekt, der jeden Weihnachtsbaumschmuck festlich erstrahlen lässt.
Naturmaterialien für nachhaltigen Weihnachtsbaumschmuck
In unserer umweltbewussten Zeit ist nachhaltiger Weihnachtsbaumschmuck aus Naturmaterialien besonders beliebt. Diese Bastelarbeiten verbinden die Kreativität mit einem Ausflug in die Natur, bei dem ihr gemeinsam die Materialien sammeln könnt.
Materialsammlung in Wald und Garten
Ein Spaziergang vor dem Basteln kann zum Abenteuer werden. Sammelt gemeinsam:
- Tannenzapfen in verschiedenen Größen
- Getrocknete Blätter mit interessanten Formen
- Kleine Zweige und Äste
- Eicheln und deren "Hütchen"
- Kastanien und Nüsse
- Getrocknete Orangenscheiben aus der Küche
Forscheraufgabe für Kinder: Wer findet den kleinsten und wer den größten Tannenzapfen? Wie viele verschiedene Blattformen könnt ihr entdecken? Das macht den Sammelspaziergang zu einem aufregenden Naturerlebnis.
Bastelideen mit Naturmaterialien
Aus den gesammelten Schätzen lässt sich wunderbarer Weihnachtsbaumschmuck zaubern:
Tannenzapfen-Schmuck:
- Tannenzapfen auf einem alten Backblech bei niedriger Temperatur im Backofen trocknen (unter Aufsicht!)
- Die Spitzen der Zapfen mit weißer Farbe oder Schneespray betupfen
- Nach dem Trocknen mit Glitzer bestäuben
- Ein Band zum Aufhängen befestigen
Orangenscheiben-Ornamente:
- Orangenscheiben dünn schneiden und auf einem Backpapier bei niedriger Temperatur im Ofen trocknen
- Die getrockneten Scheiben mit Zimtstangen und Sternanis kombinieren
- Mit rotem Band zusammenbinden
Salzteig-Naturabdrücke:
- Salzteig aus 2 Tassen Mehl, 1 Tasse Salz und 1 Tasse Wasser herstellen
- Blätter auf den ausgerollten Teig legen und vorsichtig andrücken
- Den Abdruck ausschneiden, ein Loch zum Aufhängen stechen
- Bei 120°C backen, bis der Teig hart ist
- Nach dem Abkühlen bemalen und mit Klarlack versiegeln
Diese Naturmaterialien verleihen eurem Weihnachtsbaum eine rustikale, gemütliche Atmosphäre und sind zudem umweltfreundlich.
3D-Weihnachtsbaumschmuck für fortgeschrittene Bastler
Für Kinder ab 8 Jahren können auch dreidimensionale Weihnachtsbaumschmuck-Projekte spannend sein. Diese erfordern etwas mehr Geschick und Geduld, sind aber besonders beeindruckend am Baum.
Papiersterne falten
Dreidimensionale Sterne sind ein Hingucker an jedem Weihnachtsbaum:
- Schneidet sechs gleich große Quadrate aus Papier (z.B. 10x10 cm)
- Faltet jedes Quadrat diagonal in der Mitte
- Schneidet von der offenen Seite zwei Schnitte ein, die etwa bis zur Hälfte reichen
- Öffnet das Papier wieder und formt aus dem mittleren Teil einen kleinen "Tunnel"
- Klebt sechs dieser Elemente zu einem Stern zusammen
Für jüngere Kinder kann diese Aufgabe zu schwierig sein, daher bietet sich hier besonders die Teamarbeit zwischen Eltern und Kind an. Die 8-12-Jährigen können nach etwas Übung diese Sterne meist schon selbständig basteln.
Papierröllchen-Schneeflocken
Aus Papierstreifen lassen sich wunderschöne Schneeflocken für den Weihnachtsbaumschmuck basteln:
- Schneidet Papier in schmale Streifen (etwa 1 cm breit, 20 cm lang)
- Rollt jeden Streifen um einen Bleistift, damit er eine schöne Rundung bekommt
- Formt verschiedene Muster, indem ihr die Röllchen zu Tropfen oder Kreisen biegt
- Klebt acht bis zwölf dieser Formen zu einer Schneeflocke zusammen
- Mit Glitzer bestäuben für den Extra-Effekt
Ein Tipp aus unserer Erfahrung: Wenn ihr Papier in verschiedenen Blautönen verwendet, wirken die Schneeflocken besonders eiszauberisch!
Origami-Weihnachtsbaumschmuck
Für die 10-12-Jährigen kann das Origami-Falten ein spannendes Projekt sein:
- Beginnt mit einfachen Formen wie dem klassischen Origami-Kranich
- Verwendet Papier in traditionellen Weihnachtsfarben
- Hängt mehrere kleine Origami-Figuren an einem Faden untereinander auf
- So entstehen wunderschöne Origami-Mobile als besonderer Weihnachtsbaumschmuck
Eine statistische Beobachtung aus Kreativworkshops: Kinder, die regelmäßig falten und basteln, verbessern ihre feinmotorischen Fähigkeiten um bis zu 30% schneller als Kinder ohne diese Aktivitäten!
Weihnachtsbaumschmuck aus Recycling-Materialien
Nachhaltigkeit kann man schon Kindern näherbringen, indem man aus Alltagsgegenständen neuen Weihnachtsbaumschmuck zaubert. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern fördert auch die Kreativität eurer Kinder.
Upcycling-Projekte mit Kindern
Aus diesen Haushaltsgegenständen könnt ihr tollen Weihnachtsbaumschmuck herstellen:
Glühbirnen-Schneemänner:
- Ausgediente (aber heile!) Glühbirnen sammeln
- Mit weißer Acrylfarbe bemalen
- Gesicht und Knöpfe aufmalen
- Aus Filz einen kleinen Hut basteln und aufkleben
- Band zum Aufhängen befestigen
Korken-Rentiere:
- Weinkorken als Körper verwenden
- Kleine Zweige als Geweih einstecken
- Augen aus Papier aufkleben
- Eine rote Perle oder Papier als Nase befestigen
- Mit Bindfaden eine Schlaufe zum Aufhängen anbringen
Konservendosen-Laternen:
- Saubere Konservendosen mit Wasser füllen und einfrieren
- Mit einem Nagel und Hammer vorsichtig Muster in das Eis hämmern (Elternaufgabe!)
- Eis auftauen und Dose trocknen
- Dose mit Sprühfarbe bemalen
- Teelicht hineinstellen (nur unter Aufsicht anzünden!)
Ein interessanter Vergleich: Eine Familie, die Weihnachtsbaumschmuck aus Recyclingmaterialien bastelt, kann jährlich bis zu 20€ für neuen Plastikschmuck einsparen und reduziert gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck.
Backprojekte als Weihnachtsbaumschmuck
Essbarer Weihnachtsbaumschmuck hat eine lange Tradition und macht besonders viel Spaß:
Salzteig-Anhänger:
- Salzteig herstellen (2 Tassen Mehl, 1 Tasse Salz, 1 Tasse Wasser)
- Ausrollen und mit Plätzchenformen ausstechen
- Loch zum Aufhängen nicht vergessen!
- Bei 120°C backen bis sie hart sind
- Nach dem Abkühlen bemalen und lackieren
Lebkuchenanhänger:
- Lebkuchenteig nach einem kinderfreundlichen Rezept herstellen
- Formen ausstechen, vor dem Backen ein Loch für das Band stechen
- Nach dem Backen und Abkühlen mit Zuckerguss und Streuseln verzieren
- Mit bunten Bändern am Baum befestigen
Tipp: Wenn die Lebkuchen zum Verzehr gedacht sind, verwendet essbare Farben und achtet darauf, dass die Bänder leicht zu entfernen sind.
Familienprojekt: Ein Weihnachtsbaum voller Erinnerungen
Der schönste Weihnachtsbaumschmuck ist der, der Geschichten erzählt und Familienerinnerungen bewahrt. Machen Sie das Schmücken des Baumes zu einem besonderen Ritual, das Jahr für Jahr fortgeführt wird.
Jahres-Ornamente
Eine schöne Tradition ist es, jedes Jahr mindestens ein neues Schmuckstück gemeinsam zu basteln:
Foto-Ornamente:
- Druckt Familienfotos des Jahres in kleinem Format aus
- Klebt sie auf Pappkreise oder in kleine selbstgebastelte Rahmen
- Beschriftet sie mit dem Jahr
- Über die Jahre entsteht eine wachsende Sammlung von Erinnerungen
Hand- und Fußabdrücke:
- Drückt die Hand oder den Fuß eures Kindes in Salzteig
- Schneidet um den Abdruck herum
- Beschriftet mit Namen und Alter des Kindes
- Im Laufe der Jahre könnt ihr beobachten, wie die Hände und Füße wachsen
Eine herzerwärmende Tatsache: Umfragen zeigen, dass 78% der Familien den selbstgebastelten Weihnachtsbaumschmuck ihrer Kinder auch dann noch aufbewahren und verwenden, wenn die Kinder bereits erwachsen sind.
Gemeinsames Dekorieren
Das Schmücken des Baumes wird mit selbstgemachtem Weihnachtsbaumschmuck zu einem besonderen Ereignis:
- Plant einen speziellen "Schmücktag" im Familienkalender
- Backt Plätzchen für die Schmückzeremonie
- Spielt weihnachtliche Musik
- Lasst jedes Familienmitglied "seine" Schmuckstücke aufhängen
- Erzählt euch die Geschichten hinter den einzelnen Stücken
So entsteht nicht nur ein wunderschön geschmückter Weihnachtsbaum, sondern auch ein wichtiges Familienritual, das Kindern Sicherheit und Vorfreude schenkt.
Häufig gestellte Fragen zum selbstgemachten Weihnachtsbaumschmuck
Wie kann ich selbstgemachten Weihnachtsbaumschmuck haltbarer machen?
Selbstgemachter Weihnachtsbaumschmuck aus Papier oder Salzteig hält länger, wenn ihr ihn nach dem Fertigstellen mit klarem Bastel- oder Sprühlack versiegelt. Achtet darauf, dass alles gut durchgetrocknet ist, bevor ihr es lackiert. Bewahrt den fertigen Schmuck nach Weihnachten in Seidenpapier eingewickelt in einer stabilen Box auf, damit er nicht zerdrückt wird oder feucht wird. So könnt ihr viele Jahre Freude daran haben.
Ab welchem Alter können Kinder beim Basteln von Weihnachtsbaumschmuck mitmachen?
Kinder können bereits ab etwa 2-3 Jahren beim Basteln von Weihnachtsbaumschmuck helfen, indem sie beispielsweise Glitzer auf bereits mit Kleber bestrichene Formen streuen oder fertige Formen mit Fingerfarben bemalen. Ab 4 Jahren können die meisten Kinder mit einer kindgerechten Schere einfache Formen ausschneiden. Die Projekte sollten dem Alter angepasst sein – je jünger die Kinder, desto einfacher die Bastelarbeit und desto mehr Unterstützung werden sie benötigen.
Welche Materialien sind für Kinder besonders geeignet?
Für Kinder sind ungiftige, leicht zu bearbeitende Materialien am besten geeignet. Dazu gehören Tonpapier, Salzteig, Naturmaterialien wie Tannenzapfen und kindgerechte Farben wie Wasserfarben oder spezielle Fingerfarben. Vermeidet scharfe Werkzeuge, kleine verschluckbare Teile bei jüngeren Kindern und potenziell allergieauslösende Materialien. Wenn ihr mit Glitzer arbeitet, wählt am besten biologisch abbaubaren Glitzer, der umweltfreundlicher ist.
Wie integriere ich die unterschiedlichen Altersgruppen meiner Kinder beim Basteln?
Bei verschiedenen Altersgruppen könnt ihr Bastelstationen einrichten: Die Kleinsten bemalen vorgeschnittene Formen oder tupfen mit Fingerfarben, die mittleren schneiden einfache Formen aus, und die Größeren übernehmen komplexere Aufgaben wie das Falten von 3D-Sternen. Ihr könnt auch "Buddy-Teams" bilden, bei denen ältere Kinder den jüngeren helfen. Das fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die Zusammenarbeit und Geduld untereinander.
Wie gehe ich damit um, wenn mein Kind frustriert ist, weil sein Weihnachtsbaumschmuck nicht so wird, wie es sich das vorgestellt hat?
Frustration beim Basteln ist normal und sogar wertvoll für die Entwicklung. Ermutigt euer Kind, es noch einmal zu versuchen, oder bietet kleine Hilfestellungen an, ohne die Kontrolle zu übernehmen. Betont, dass es beim selbstgemachten Weihnachtsbaumschmuck nicht um Perfektion geht, sondern um den Spaß am gemeinsamen Gestalten. Jedes Stück ist einzigartig – genau wie die kleinen Künstler selbst! Forschungsergebnisse zeigen, dass Kinder, die lernen, mit kreativen Frustrationen umzugehen, später besser Probleme lösen können.
Schlussfolgerung
Das gemeinsame Basteln von Weihnachtsbaumschmuck bietet weit mehr als nur eine Beschäftigung für kalte Wintertage. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, Familientraditionen zu schaffen, die Kreativität eurer Kinder zu fördern und die Vorfreude auf Weihnachten zu steigern. Wenn eure Kinder ihre selbstgebastelten Kunstwerke am Baum hängen sehen, erfüllt sie das mit Stolz und stärkt ihr Selbstvertrauen. Gleichzeitig lernen sie praktische Fähigkeiten wie sorgfältiges Arbeiten, Geduld und Planung.
Ob einfache Papierformen für die Kleinsten, nachhaltige Naturmaterialien oder aufwändigere 3D-Projekte für die älteren Kinder – es gibt für jedes Alter und jede Fähigkeitsstufe passende Ideen. Besonders wertvoll ist der Weihnachtsbaumschmuck, der über die Jahre wächst und Erinnerungen an die Kindheit bewahrt. In einer Zeit, in der vieles schnelllebig und digital ist, schafft ihr mit diesen handgemachten Schätzen etwas Bleibendes und Bedeutungsvolles.
Also holt die Scheren, den Glitzer und die Farben heraus, und lasst die weihnachtliche Bastelzeit beginnen! Euer Weihnachtsbaum wird in diesem Jahr nicht nur festlich, sondern auch voller persönlicher Geschichten und Erinnerungen sein.