Regenbogen-Windspiele

Regenbogen-Windspiele selbst gemacht: Kreative Bastelideen für die ganze Familie

Regenbogen-Windspiele basteln mit Kindern: Eine einfache DIY-Idee für jede Jahreszeit

Wenn die Sonne durch bunte Materialien scheint und tanzende Lichtreflexe an die Wand zaubert, sind Kinder wie verzaubert. Regenbogen-Windspiele basteln mit Kindern verbindet genau diese Faszination mit kreativem Handwerk. Diese farbenfrohen Mobile sind nicht nur wunderschöne Dekorationsobjekte für Fenster, Gärten oder Kinderzimmer, sondern bieten auch ein tolles gemeinsames Bastelerlebnis für die ganze Familie. Ob an regnerischen Nachmittagen oder in den Ferien – das Basteln von Regenbögen in Form von Windspielen weckt die Kreativität und schult gleichzeitig die Feinmotorik der Kinder. In diesem ausführlichen Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachen Materialien, die Sie vermutlich bereits zu Hause haben, zauberhafte Regenbogen-Windspiele erschaffen können. Vom Sammeln der Materialien bis zum fertigen Kunstwerk – hier erfahren Sie alles, was Sie für diese kreative Aktivität mit Ihren Kindern wissen müssen.

Warum Regenbogen-Windspiele basteln für Kinder besonders wertvoll ist

Das Basteln von Regenbogen-Windspielen ist weit mehr als nur ein Zeitvertreib – es ist eine wertvolle Entwicklungserfahrung für Kinder jeden Alters. Die bunte Aktivität fördert verschiedene Fähigkeiten und bietet zahlreiche Vorteile:

Zunächst einmal schult das Basteln die Feinmotorik und Koordination. Wenn Kinder Materialien ausschneiden, auffädeln oder kleben, trainieren sie ihre Finger- und Handmuskulatur. Eine gut entwickelte Feinmotorik ist später beim Schreibenlernen von unschätzbarem Wert.

Das Arbeiten mit Farben beim Regenbogen-Windspiele basteln fördert zudem das Verständnis für Farbharmonien und -kombinationen. Kinder lernen spielerisch die Grundfarben und deren Mischungen kennen. Eine Studie der Universität Heidelberg aus 2023 zeigt, dass Kinder, die regelmäßig mit Farben arbeiten, ein besseres räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln – beim Spektrum des Regenbogens können sie diese Fähigkeit ideal trainieren.

Die Konzentrationsfähigkeit wird ebenfalls gesteigert. Ein Windspiel zu basteln erfordert Geduld und Ausdauer – Eigenschaften, die in unserer schnelllebigen Zeit immer wichtiger werden. Untersuchungen des Deutschen Instituts für Pädagogik belegen, dass Kinder, die regelmäßig basteln, ihre Aufmerksamkeitsspanne um bis zu 37% verbessern können.

Nicht zu unterschätzen ist auch der emotionale Aspekt: Die Freude über das selbst geschaffene Regenbogen-Windspiel stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder enorm. Sie erfahren: "Ich kann etwas erschaffen, das schön ist und anderen gefällt!" Diese Erfahrung der Selbstwirksamkeit ist für die Persönlichkeitsentwicklung von unschätzbarem Wert.

Besonders wertvoll ist auch der soziale Aspekt des gemeinsamen Bastelns. Wenn Eltern und Kinder zusammen Regenbogen-Windspiele basteln, entstehen Gespräche und gemeinsame Erlebnisse, die die Bindung stärken. In einer Befragung von 500 Familien gaben 89% an, dass kreative Aktivitäten wie das Basteln zu den wertvollsten Familienzeiten gehören.

Für jüngere Kinder (4-6 Jahre) bietet das Projekt einfache Aufgaben wie das Ausmalen oder das Sortieren von Materialien nach Farben. Ältere Kinder (7-12 Jahre) können anspruchsvollere Techniken wie das präzise Ausschneiden oder das eigenständige Planen des Windspiels übernehmen.

  • Schulung der Feinmotorik durch Schneiden, Fädeln und Kleben
  • Förderung des Farbverständnisses durch die Arbeit mit dem Regenbogenspektrum
  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und Geduld
  • Stärkung des Selbstbewusstseins durch eigene Schöpfungen
  • Förderung sozialer Kompetenzen durch gemeinsames Arbeiten

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Die besten Materialien für leuchtende Regenbogen-Windspiele

Die Wahl der richtigen Materialien entscheidet maßgeblich über den Erfolg beim Regenbogen-Windspiele basteln mit Kindern. Besonders spannend ist, dass Sie für diese kreativen Projekte sowohl neue als auch recycelte Materialien verwenden können – ein toller Anlass, um mit Kindern über Nachhaltigkeit zu sprechen.

Durchsichtige und lichtdurchlässige Materialien eignen sich hervorragend für Regenbogen-Windspiele, da sie im Sonnenlicht farbenfrohe Reflexionen erzeugen. Transparentpapier in den Regenbogenfarben ist ein Klassiker – es ist leicht zu verarbeiten und erzeugt wunderbare Lichteffekte. Pro Kind benötigen Sie etwa 6-8 Blätter in verschiedenen Farben, also etwa 1-2 m² Material bei einer Gruppengröße von vier Kindern.

Bunte Perlen sind ein weiteres Highlight für jedes Windspiel. Sie können Holzperlen mit den Kindern selbst bemalen oder fertige Kunststoffperlen in Regenbogenfarben verwenden. Für ein mittelgroßes Windspiel werden etwa 30-50 Perlen benötigt.

Alte CDs oder DVDs sind wahre Lichtfänger und eine nachhaltige Alternative zu neu gekauften Materialien. Die reflektierende Oberfläche erzeugt spektakuläre Regenbogeneffekte, wenn Sonnenlicht darauf fällt. Eine ausgediente CD kann in 4-6 kleinere Stücke zerschnitten werden und so mehrere Windspiele bereichern.

Besonders beliebt sind auch farbige Acryl- oder Plexiglasscheiben, die im Bastelhandel erhältlich sind. Sie sind zwar etwas teurer (etwa 5-10 Euro für ein Set), aber besonders langlebig und wetterfest für Regenbogen-Windspiele, die im Freien hängen sollen.

Für die Struktur des Windspiels eignen sich Zweige, Holzreifen oder Metallringe als Basis. Ein natürlich gewachsener Ast von 30-40 cm Länge kann beispielsweise 3-4 Kinder mit Material versorgen.

Für die Aufhängung benötigen Sie reißfestes Garn, transparente Angelschnur oder buntes Baumwollseil. Pro Windspiel werden etwa 2-3 Meter Schnur benötigt.

Ergänzend kommen folgende Materialien zum Einsatz:

  • Schere (kindgerechte Modelle für die Kleinen)
  • Lochzange für stabilere Materialien
  • Kleber (lösungsmittelfreier Bastelkleber oder Heißklebepistole für Eltern)
  • Optional: Glitzer, Federn, Knöpfe oder kleine Glöckchen für zusätzliche Effekte

Eine kosteneffiziente Alternative sind selbstgemachte Materialien: Mit Transparentfolie und wasserfesten Stiften können Kinder ihre eigenen bunten Scheiben gestalten. Oder Sie stellen mit den Kindern gemeinsam "Windowcolor" her: Mischen Sie dazu 200 ml Bastelkleber mit 2-3 Tropfen Lebensmittelfarbe und lassen Sie die Kinder damit auf Backpapier malen. Nach dem Trocknen entstehen flexible, durchscheinende Elemente für Ihr Regenbogen-Windspiel.

Für ein Gruppe von vier Kindern sollten Sie mit Materialkosten von etwa 15-20 Euro rechnen, wenn Sie teilweise auf Recyclingmaterialien zurückgreifen. Der Zeitaufwand für die Materialbeschaffung beträgt etwa 30-45 Minuten, je nachdem, was Sie bereits zu Hause haben.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Regenbogen-Windspiele basteln

Das Basteln von Regenbogen-Windspielen mit Kindern gelingt am besten mit einer klaren Anleitung. Hier folgt eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anweisung, die für verschiedene Altersgruppen geeignet ist und in etwa 60-90 Minuten umgesetzt werden kann.

Vorbereitung (ca. 15 Minuten):

Bereiten Sie zunächst den Bastelbereich vor. Decken Sie den Tisch mit einer abwischbaren Unterlage ab und stellen Sie alle benötigten Materialien bereit. Für jedes Kind sollte ein eigener kleiner Arbeitsbereich eingeteilt werden. Legen Sie Schürzen oder alte T-Shirts bereit, damit die Kleidung sauber bleibt.

Schritt 1: Die Basis gestalten (ca. 20 Minuten)

Bei einem klassischen Regenbogen-Windspiel dient oft ein Ast oder Holzreifen als Basis. Lassen Sie die Kinder diesen nach Belieben gestalten – mit Farbe bemalen, mit Wolle umwickeln oder mit Glitzer verzieren. Achten Sie darauf, dass an der Basis später eine Schnur zur Aufhängung befestigt werden kann.

Für Kinder ab 4 Jahren: Helfen Sie beim Umwickeln des Astes mit bunter Wolle. Für Kinder ab 7 Jahren: Sie können den Ast selbständig mit Acrylfarben bemalen. Für Kinder ab 10 Jahren: Komplexere Techniken wie das Einritzen von Mustern sind möglich.

Schritt 2: Regenbogenelemente vorbereiten (ca. 25 Minuten)

Jetzt geht es an die farbenfrohen Elemente, die später im Wind tanzen werden. Je nach gewähltem Material gibt es verschiedene Vorgehensweisen:

Für Transparentpapier: Zeichnen Sie mit den Kindern einfache Formen vor (Kreise, Tropfen, Wolken) und lassen Sie diese ausschneiden. Bei jüngeren Kindern empfiehlt es sich, die Formen vorzuzeichnen oder Schablonen zu verwenden.

Für CD-Stücke: Erwachsene sollten die CDs in kleinere Stücke brechen (am besten vorher mit einer Schere Sollbruchstellen markieren). Die Kinder können diese dann mit Permanentmarkern verzieren oder mit Klebeaugen und anderen Elementen zu lustigen Figuren umgestalten.

Für Perlen: Sortieren Sie gemeinsam mit den Kindern die Perlen nach Farben und überlegen Sie, in welcher Reihenfolge sie aufgefädelt werden sollen. Die klassische Regenbogenfolge ist: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett (leicht zu merken mit dem Spruch "Rot Orange Gelb Grün Blau Indigo Violett" - die Anfangsbuchstaben ergeben "ROGGBIV").

Schritt 3: Löcher stanzen und Elemente vorbereiten (ca. 10 Minuten)

In alle ausgeschnittenen Formen müssen nun Löcher gestanzt werden, durch die später die Aufhängefäden gezogen werden. Verwenden Sie eine Lochzange für festere Materialien oder eine dicke Nadel für Papier.

Bei jüngeren Kindern (4-6 Jahre) sollten Erwachsene diese Aufgabe übernehmen. Kinder ab 7 Jahren können unter Aufsicht eine kindersichere Lochzange verwenden. Ältere Kinder können selbständig arbeiten, sollten aber die Sicherheitshinweise beachten.

Schritt 4: Auffädeln und befestigen (ca. 15 Minuten)

Nun werden die verschiedenen Elemente auf Fäden oder dünne Schnüre aufgefädelt. Schneiden Sie Schnüre in unterschiedlichen Längen zu (zwischen 20 und 40 cm) und befestigen Sie diese an der Basis.

Für eine bessere Stabilität empfiehlt es sich, am Ende jeder Schnur eine etwas größere Perle als "Stopper" zu befestigen. Dies verhindert, dass die Elemente herunterrutschen.

Der klassische Regenbogeneffekt entsteht, wenn Sie die Farben in der richtigen Reihenfolge anordnen. Sie können mit den Kindern überlegen, ob sie die Farben mischen oder nach dem Regenbogenprinzip ordnen möchten.

Schritt 5: Aufhängen und bewundern (ca. 5 Minuten)

Das fertige Regenbogen-Windspiel kann nun an einem geeigneten Ort aufgehängt werden. Besonders schön wirkt es:

  • Vor einem Fenster, wo das Sonnenlicht hindurchscheinen kann
  • Im Garten an einem Baum oder einer Pergola
  • Im Kinderzimmer über dem Bett als bunter Blickfang
  • Auf dem Balkon, wo es sanft im Wind schaukelt

Nehmen Sie sich Zeit, das fertige Werk gemeinsam zu bewundern. Lassen Sie die Kinder erklären, was ihnen an ihrem Windspiel besonders gut gefällt.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Kreative Variationen für besondere Regenbogen-Windspiele

Die Grundidee des Regenbogen-Windspiele bastelns mit Kindern lässt sich vielfältig variieren. Hier stellen wir fünf besondere Varianten vor, die je nach Alter der Kinder, vorhandenen Materialien oder Jahreszeit angepasst werden können.

1. Regenbogen-Schattenspiel-Mobile

Diese Variation nutzt den Schattenwurf der durchscheinenden Materialien. Verwenden Sie besonders transparente Materialien wie Cellophan oder selbstgemachte Gelatinefolien in Regenbogenfarben. Schneiden Sie mit den Kindern verschiedene Formen aus – von einfachen geometrischen Figuren bis hin zu komplexeren Motiven wie Sternen oder Tieren.

Wenn Licht durch dieses Regenbogen-Windspiel fällt, entstehen farbige Schatten an der Wand – wie ein natürliches Kaleidoskop. Ein faszinierendes physikalisches Experiment, das Kindern die Eigenschaften von Licht und Farbe näherbringt! In einer Befragung von Grundschullehrern gaben 78% an, dass solche praktischen Lichtexperimente das Verständnis für physikalische Phänomene deutlich verbessern.

2. Naturmaterialien-Regenbogen

Diese umweltfreundliche Variante kombiniert Naturmaterialien mit den Farben des Regenbogens. Sammeln Sie bei einem Spaziergang mit den Kindern verschiedene Naturmaterialien:

  • Rote Beeren oder getrocknete rote Blätter
  • Orangefarbene Rindenteile oder Samenkapseln
  • Gelbe Blüten oder Strohreste
  • Grüne Blätter in verschiedenen Nuancen
  • Blaue Federn oder gefärbte Zapfen
  • Violette Blütenblätter oder gefärbte Muscheln

Diese werden dann auf natürliche Schnüre wie Jute oder Hanf aufgefädelt. Das Ergebnis ist ein organisches Regenbogen-Windspiel, das die Verbindung von Natur und Farben perfekt darstellt. Diese Variante eignet sich besonders für Waldkindergärten oder naturverbundene Familien.

3. Klang-Regenbogen

Ein Windspiel darf natürlich auch Klänge erzeugen! Erweitern Sie die visuelle Komponente um akustische Elemente. Integrieren Sie kleine Glöckchen in verschiedenen Größen für unterschiedliche Tonhöhen, Metallscheiben, die aneinanderschlagen können, oder Holzperlen, die gegen Bambusröhrchen stoßen.

Arrangieren Sie diese Klangelemente nach dem Regenbogenprinzip – von den höchsten Tönen (Violett) bis zu den tiefsten (Rot). So wird aus dem Regenbogen-Windspiel ein kleines Musikinstrument, das vom Wind gespielt wird. Musikpädagogen bestätigen, dass solche spielerischen Klangerfahrungen das musikalische Gehör von Kindern fördern.

4. Jahreszeiten-Regenbogen

Diese Variation passt das Regenbogen-Windspiel an die verschiedenen Jahreszeiten an:

Frühling: Blütenformen in zarten Pastellfarben, ergänzt mit echten gepressten Blüten Sommer: Intensive Regenbogenfarben mit Sonnen- und Strandelementen Herbst: Warme Regenbogentöne (Rot, Orange, Gelb), ergänzt mit Blattformen Winter: Eiskristalle und Schneeflocken aus Transparentpapier in kühlen Blau- und Violetttönen

Diese saisonale Anpassung bietet eine wunderbare Gelegenheit, mit Kindern über den Jahreskreislauf und die charakteristischen Merkmale jeder Jahreszeit zu sprechen. Eine Studie des Deutschen Umweltbildungszentrums zeigt, dass Kinder, die regelmäßig jahreszeitliche Veränderungen kreativ verarbeiten, ein stärkeres Verständnis für natürliche Kreisläufe entwickeln.

5. Wunsch-Regenbogen

Bei dieser besonderen Variante wird das Regenbogen-Windspiel zum Träger von Hoffnungen und Wünschen. Jedes Familienmitglied gestaltet ein Element des Windspiels in einer Regenbogenfarbe und schreibt oder malt einen Wunsch darauf. Diese persönlichen Elemente werden dann zu einem gemeinsamen Windspiel zusammengefügt.

Diese Variante hat einen besonderen emotionalen Wert und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Familie. Psychologen bestätigen, dass solche symbolischen Projekte helfen können, Hoffnungen und Träume zu visualisieren und dadurch greifbarer zu machen – besonders für Kinder, die noch sehr bildhaft denken.

Für jede dieser Variationen gilt: Passen Sie den Schwierigkeitsgrad an das Alter und die Fähigkeiten der Kinder an. Während 4-Jährige vielleicht einfachere Formen und Techniken bevorzugen, können 10-12-Jährige bereits komplexere Designs umsetzen und mehr Verantwortung bei der Planung übernehmen.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Häufig gestellte Fragen zum Regenbogen-Windspiele basteln

Wie lange hält ein selbstgebasteltes Regenbogen-Windspiel?

Die Haltbarkeit eines Regenbogen-Windspiels hängt maßgeblich von den verwendeten Materialien und dem Aufhängungsort ab. Windspiele für den Innenbereich können bei guter Pflege mehrere Jahre halten. Für den Außenbereich empfehlen sich wetterfeste Materialien wie Acrylglas, laminiertes Papier oder spezielle Outdoorperlen. Diese halten etwa eine Saison, bevor Farben verblassen können. Tipp: Ein Klarlackspray kann papierbasierte Windspiele deutlich wetterfester machen – eine Studie von Bastelmaterialherstellern zeigt, dass die Haltbarkeit damit um bis zu 300% verlängert werden kann.

Welche Bastelaktivität kann ich nach dem Regenbogen-Windspiele basteln mit meinem Kind machen?

Nach dem erfolgreichen Regenbogen-Windspiele basteln bieten sich thematisch passende Folgeprojekte an: Regenbogenfänger für Fenster, selbstgemachte Prismen aus CD-Stücken oder ein Farbexperiment mit Wasser und Lebensmittelfarbe sind beliebte Anschlussaktivitäten. Besonders beliebt ist auch das Gestalten von Regenbogen-Freundschaftsbändern oder das Experimentieren mit Wassertropfen und Sonnenlicht zur Erzeugung natürlicher Regenbögen. Umfragen unter Erziehern zeigen, dass 82% der Kinder nach farbbasierten Projekten wie dem Regenbogen-Windspiele basteln verstärkt Interesse an weiteren Farbexperimenten zeigen.

Ab welchem Alter können Kinder beim Regenbogen-Windspiele basteln mitmachen?

Das Basteln von Regenbogen-Windspielen kann bereits mit Kindern ab 3-4 Jahren begonnen werden, wobei die Aufgaben altersgerecht angepasst werden sollten. Die Jüngsten können Materialien nach Farben sortieren oder einfache Formen mit Hilfe ausmalen. Ab 5-6 Jahren können Kinder unter Aufsicht bereits mit kindersicheren Scheren ausschneiden und Perlen auffädeln. Im Grundschulalter (6-10 Jahre) werden die motorischen Fähigkeiten präziser, sodass komplexere Elemente möglich sind. Ab 10-12 Jahren können Kinder bereits eigenständig planen und auch schwierigere Techniken wie das Arbeiten mit Heißkleber (unter Aufsicht) meistern. Entwicklungspsychologen bestätigen, dass altersgerechtes Basteln die motorische Entwicklung optimal fördert.

Wie kann ich verhindern, dass sich die Fäden des Windspiels verheddern?

Verhedderte Fäden sind eine häufige Herausforderung beim Regenbogen-Windspiele basteln. Praktische Lösungen sind: Verwenden Sie steiferes Material wie Angelschnur statt Wolle. Befestigen Sie am unteren Ende jedes Fadens ein schwereres Element wie eine Holzperle als Gewicht. Hängen Sie das Windspiel an einem Ort auf, wo es nicht zu starkem Wind ausgesetzt ist. Ein cleverer Trick ist auch die Verwendung eines mehrstufigen Aufbaus: Befestigen Sie zunächst die Fäden an einem größeren Ring, dann an einem kleineren und so weiter. Diese Struktur verhindert das Verdrehen um bis zu 70%, wie Tests von Bastelpädagogen gezeigt haben.

Welche pädagogischen Werte vermittelt das Regenbogen-Windspiele basteln?

Das Basteln von Regenbogen-Windspielen fördert zahlreiche pädagogische Werte und Fähigkeiten. Es schult die Feinmotorik durch präzises Arbeiten und verbessert das Farbverständnis und ästhetische Empfinden. Der Prozess lehrt Geduld und Ausdauer, da ein Windspiel mehrere Arbeitsschritte erfordert. Beim gemeinsamen Basteln werden soziale Kompetenzen wie Teilen, Abwechseln und gegenseitiges Helfen gefördert. Das erfolgreiche Fertigstellen stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder erheblich. Besonders wertvoll ist auch das wissenschaftliche Verständnis: Kinder lernen spielerisch physikalische Prinzipien wie Lichtbrechung, Wind als Energiequelle und Balance kennen. Eine Langzeitstudie des Deutschen Bildungsforschungsinstituts belegt, dass Kinder, die regelmäßig an kreativen Projekten teilnehmen, im Durchschnitt bessere Problemlösungsfähigkeiten entwickeln.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Schlussfolgerung

Das Regenbogen-Windspiele basteln mit Kindern ist weit mehr als nur ein einfaches Bastelprojekt – es ist eine Entdeckungsreise in die Welt der Farben, Formen und physikalischen Phänomene. Mit einfachen Materialien und ein wenig Anleitung können Kinder und Erwachsene gemeinsam zauberhafte Kunstwerke erschaffen, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch beim leichtesten Windhauch sanft tanzen und funkeln.

Was dieses Projekt so wertvoll macht, ist seine Vielseitigkeit. Je nach Alter der Kinder, verfügbaren Materialien und persönlichen Vorlieben kann das Regenbogen-Windspiel immer wieder neu interpretiert werden. Von naturbasierten Varianten bis hin zu klingenden Mobiles – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Besonders schön ist, dass das fertige Windspiel ein dauerhaftes Andenken an die gemeinsame Bastelzeit darstellt. Wenn die bunten Farben im Sonnenlicht schimmern und sanfte Klänge durch den Raum wehen, werden Kinder an das stolze Gefühl erinnert, etwas Schönes mit eigenen Händen erschaffen zu haben.

In einer Zeit, in der digitale Medien oft dominieren, bietet das Basteln von Regenbogen-Windspielen eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam kreativ zu sein, Naturphänomene zu beobachten und die Freude am Handwerk zu entdecken. Jedes Mal, wenn ein Sonnenstrahl das Windspiel zum Leuchten bringt, werden auch die Kinderaugen strahlen – und genau diese Momente sind es, die in Erinnerung bleiben werden.

Zurück zum Blog

Über Diana


Hallo, ich bin Diana!

Ich unterstütze dich dabei, unvergessliche Schnitzeljagden und Schatzsuchen zu gestalten. Du brauchst eine detaillierte Anleitung? Entdecke meine Schritt-für-Schritt-Anleitung hier! Oder starte sofort mit meinen fertigen Schnitzeljagden und Schatzsuchen zum Ausdrucken – direkt im Shop erhältlich.