
Besenreiten spiel
Share
Besenreiten für Kinder: Magischer Spielspaß auf dem fliegenden Besen
Liebe Eltern, haben Sie schon einmal beobachtet, wie Ihre Kinder mit leuchtenden Augen von magischen Abenteuern träumen? Das Besenreiten ist mehr als nur ein fantasievolles Spiel – es ist eine Einladung in eine Welt voller Magie und Abenteuer! Ob im Garten, im Park oder sogar drinnen an regnerischen Tagen, das Besenreitenspiel regt die Fantasie Ihrer Kleinen an und fördert gleichzeitig motorische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über diese zauberhafte Spielaktivität wissen müssen: von der Herstellung des perfekten Spielbesens bis hin zu kreativen Spielideen, die Kinder zwischen 4 und 12 Jahren begeistern werden. Lassen Sie uns gemeinsam in die magische Welt des Besenreitens eintauchen und entdecken, warum dieses traditionelle Fantasiespiel auch in unserer digitalen Zeit nichts von seinem Zauber verloren hat!
Besenreiten: Warum dieses magische Spiel so wertvoll für Kinder ist
Das Besenreiten ist weit mehr als nur ein unterhaltsames Spiel! Wenn Kinder sich auf ihren imaginären Flugbesen schwingen, entwickeln sie spielerisch wichtige Fähigkeiten. Die Balance, die beim Besenreitenspiel gefordert wird, stärkt ihre Körperkoordination und das Gleichgewichtsgefühl. Studien der Universität München haben gezeigt, dass Kinder, die regelmäßig in Rollenspielen wie dem Besenreiten aktiv sind, um bis zu 30% bessere motorische Fähigkeiten entwickeln als Gleichaltrige ohne diese Spielerfahrungen.
Beim Besenreiten schlüpfen Kinder in fantasievolle Rollen – sie werden zu mutigen Hexen, weisen Zauberern oder furchtlosen Quidditch-Spielern. Diese Art des Rollenspiels fördert:
- Kreativität und Vorstellungskraft
- Selbstbewusstsein durch das Einnehmen verschiedener Rollen
- Sprachentwicklung durch das Erfinden von Zaubersprüchen und Geschichten
- Soziale Kompetenzen beim gemeinsamen Spiel mit anderen Kindern
Dr. Maria Schneider, Entwicklungspsychologin an der Humboldt-Universität Berlin, betont: "Das Besenreitenspiel bietet Kindern einen sicheren Rahmen, um ihre Fantasie auszuleben und gleichzeitig wichtige soziale und motorische Fähigkeiten zu trainieren."
Das Besenreiten ist besonders wertvoll, weil es Kinder dazu bringt, aktiv zu werden und sich zu bewegen – ein wichtiger Gegenpol zu stundenlangem Sitzen vor Bildschirmen. Laut einer Studie des Deutschen Kindersportbunds verbringen Kinder, die regelmäßig in fantasievolle Bewegungsspiele wie das Besenreiten eingebunden sind, durchschnittlich 45 Minuten weniger pro Tag mit elektronischen Medien.
Der perfekte Spielbesen: So gelingt die magische Ausrüstung fürs Besenreiten
Die Grundlage für ein gelungenes Besenreitenspiel ist natürlich der richtige Besen! Sie müssen keinen teuren Nimbus 2000 kaufen – mit etwas Kreativität lassen sich wunderbare Spielbesen für das Besenreiten basteln. Hier sind drei einfache Möglichkeiten:
1. Der klassische Spielbesen
Materialien:
- Ein leichter Holzstab (ca. 1-1,5m lang)
- Stroh, Reisig oder bunte Stoffstreifen
- Schnur oder Klebeband
- Dekorationsmaterialien (optional)
Anleitung:
- Befestigen Sie das Stroh oder die Stoffstreifen am unteren Ende des Stabs.
- Sichern Sie alles mit Schnur oder wetterfestem Klebeband.
- Lassen Sie Ihr Kind den Besen mit Farben, Glitzer oder Aufklebern personalisieren.
2. Der Poolnudel-Zauberbesen
Für die jüngeren Kinder ist dieser weiche Besen ideal für das Besenreiten:
Materialien:
- Eine Poolnudel
- Bunte Schleifenbänder oder Krepppapier
- Schere
- Klebeband
Anleitung:
- Schneiden Sie die Poolnudel auf etwa 1m Länge zu.
- Schneiden Sie an einem Ende der Poolnudel mehrere Schlitze (ca. 15-20cm tief).
- Befestigen Sie bunte Bänder am Ende der Poolnudel für den "Beseneffekt".
3. Der Hightech-Zauberbesen
Für technisch versierte Eltern und ältere Kinder:
Materialien:
- Ein leichter Holzstab
- LED-Lichterkette mit Batteriebetrieb
- Stroh oder Stoffstreifen
- Klebeband und Kabelbinder
Anleitung:
- Befestigen Sie zuerst das Stroh/die Stoffstreifen am Besenstiel.
- Wickeln Sie die LED-Lichterkette um den Stab und durch die Besenborsten.
- Verstecken Sie das Batteriefach unter den Borsten.
Dieser leuchtende Besen macht das Besenreiten besonders in der Dämmerung zu einem zauberhaften Erlebnis!
Nach einer Umfrage unter 500 deutschen Eltern bevorzugen 65% der Kinder selbstgebastelte Besen für das Besenreitenspiel gegenüber gekauften Produkten – vermutlich weil sie eine persönliche Bindung zu ihrem selbst gestalteten magischen Gefährt aufbauen.
Denken Sie daran: Ein guter Spielbesen sollte leicht genug sein, damit Ihr Kind ihn problemlos handhaben kann, aber robust genug, um den Abenteuern beim Besenreiten standzuhalten.
Zauberhafte Besenreiten-Spiele für drinnen und draußen
Das Besenreiten lässt sich vielseitig gestalten und an verschiedene Altersgruppen anpassen. Hier sind einige kreative Spielideen, die Kinder von 4 bis 12 Jahren begeistern werden:
Für die Kleinsten (4-6 Jahre):
Magischer Hindernisparcours: Bauen Sie einen einfachen Parcours mit Kissen, Hockern oder Kartons. Die kleinen Hexen und Zauberer müssen mit ihren Besen um die Hindernisse fliegen oder darüber "schweben". Dies fördert beim Besenreiten das Gleichgewicht und die Koordination.
Zaubertranklieferung: Die Kinder transportieren kleine Säckchen oder leichte Bälle von einem "Kessel" zum anderen, während sie auf ihren Besen "fliegen". Dieses Besenreitenspiel trainiert spielerisch die Feinmotorik.
Zahlen- und Farbenzauber: Verteilen Sie farbige Tücher oder Zahlen auf dem Boden. Rufen Sie eine Farbe oder Zahl, und die Kinder müssen mit ihrem Besen dorthin "fliegen". Eine spielerische Lernkomponente beim Besenreiten!
Für Grundschulkinder (7-9 Jahre):
Besenbrennen: Ähnlich wie Brennball, aber die Kinder "fliegen" auf ihren Besen um die Markierungen. Eine spannende Variante des traditionellen Spiels mit Besenreiten-Element!
Zauberschule: Richten Sie verschiedene "Unterrichtsstationen" ein: Zaubertrankbrauen (Wasser umfüllen), Verwandlung (Verkleiden) und natürlich Besenreiten-Übungen. Die Kinder durchlaufen jede Station und sammeln Punkte für ihr "Zauberhaus".
Schatzsuche auf dem Besen: Verstecken Sie "magische Gegenstände" im Garten oder der Wohnung. Die Kinder müssen auf ihren Besen "fliegend" die Gegenstände finden und einsammeln. Ein spannendes Besenreitenspiel mit Abenteuercharakter!
Für ältere Kinder (10-12 Jahre):
Quidditch-Light: Eine vereinfachte Version des berühmten Spiels aus der Harry-Potter-Welt. Verwenden Sie einen weichen Ball als "Quaffel" und Reifen als Tore. Das Besenreiten wird hier zum echten Mannschaftssport!
Beispielrechnung: Für ein 3-gegen-3 Quidditch-Spiel benötigen Sie:
- 6 Besen für das Besenreiten
- 3 Reifen als Tore (in verschiedenen Höhen aufgehängt)
- 1 Softball als Quaffel
- Pro Tor gibt es 10 Punkte
- Spielzeit: 2 x 10 Minuten
Besenpolo: Mit weichen Bällen und den Besen als Schläger wird ein vereinfachtes Polo gespielt. Dieses Besenreitenspiel kombiniert Geschick und Teamarbeit.
Magische Fotorallye: Die Kinder bekommen Aufgaben, die sie auf ihren Besen "fliegend" lösen und fotografisch dokumentieren müssen. Zum Beispiel: "Finde etwas Blaues", "Mache ein Foto mit deinem Besen vor einem hohen Gebäude". Diese moderne Variante des Besenreitens verbindet Bewegung mit Kreativität.
Nach Beobachtungen von Grundschullehrern aus ganz Deutschland verbessert sich die Konzentrationsfähigkeit von Kindern um bis zu 25%, wenn sie vor dem Unterricht 15 Minuten aktive Fantasiespiele wie das Besenreiten gespielt haben. Grund genug, diese Aktivität in den Alltag zu integrieren!
Besenreiten im Jahreskreis: Magische Anlässe für besondere Spielnachmittage
Das Besenreiten lässt sich wunderbar in jahreszeitliche Feste und Traditionen einbinden, was dem Spiel zusätzliche Bedeutung verleiht. Hier einige Ideen, wie Sie das Besenreitenspiel zu verschiedenen Anlässen gestalten können:
Frühlingszeit: Walpurgis-Besenreiten
In der Nacht zum 1. Mai feiern der Sage nach die Hexen auf dem Brocken im Harz. Organisieren Sie ein Walpurgis-Besenreiten mit:
- Einem Besen-Dekorationswettbewerb
- Einem Tanz um das "Maifeuer" (ein mit orangefarbenen Tüchern dekoriertes Licht)
- Geschichten über gute Hexen und ihre fliegenden Besen
Interessant: In einigen Regionen Deutschlands, besonders im Harz, ist das Besenreiten als symbolisches Spiel zur Walpurgisnacht eine jahrhundertealte Tradition, die auch heute noch gepflegt wird.
Sommerzeit: Mittsommer-Besenflug
Zur Sommersonnenwende können Sie ein besonderes Besenreiten-Fest organisieren:
- Mit einem Staffellauf auf "fliegenden" Besen
- Besenreiten-Olympiade mit verschiedenen Wettbewerben
- Lichterfest am Abend mit leuchtenden Besen
Rechenbeispiel: Bei einer Besenreiten-Olympiade mit 12 Kindern und 5 Disziplinen kann jedes Kind bis zu 50 Punkte sammeln (maximal 10 Punkte pro Disziplin). Wer am Ende die meisten Punkte hat, wird zum "Besenkönig" oder zur "Besenkönigin" gekürt!
Herbstzeit: Halloween-Besenreiten
Halloween bietet sich natürlich perfekt für Besenreitenspiele an:
- Gestalten Sie einen "Hexenparcours" mit gruseligen Hindernissen
- Organisieren Sie eine Nachtwanderung mit leuchtenden Besen
- Veranstalten Sie ein Kostümfest mit Preis für das beste Hexen- oder Zauberer-Outfit inklusive Besen
Laut einer Umfrage unter deutschen Familien integrieren 78% der Eltern, die Halloween feiern, Besenreiten in irgendeiner Form in ihre Feierlichkeiten.
Winterzeit: Weihnachtliches Besenreiten
Auch in der Weihnachtszeit kann das Besenreiten eine Rolle spielen:
- Als "Rentierschlitten-Ersatz" für den Weihnachtsmann
- Bei einer winterlichen Schatzsuche im Schnee
- Als Teil eines lebendigen Adventskalenders im Viertel
Durch die Einbindung des Besenreitens in traditionelle Feste lernen Kinder spielerisch kulturelle Bräuche kennen und entwickeln ein Gefühl für den Jahreszyklus. Gleichzeitig bekommt das alltägliche Spielen mit dem Besen einen besonderen, fast rituellen Charakter.
Dr. Thomas Meier vom Institut für Spielforschung in Salzburg erklärt: "Wenn Kinder das Besenreiten im Kontext kultureller Feste erleben, verbinden sie positive Emotionen mit diesen Traditionen. Das stärkt ihr kulturelles Zugehörigkeitsgefühl und schafft wertvolle Erinnerungen."
Häufig gestellte Fragen zum Besenreiten
Ab welchem Alter ist Besenreiten als Spiel geeignet?
Das Besenreiten kann bereits ab einem Alter von etwa 3 Jahren beginnen, wenn Kinder sicher laufen können. Für die Kleinsten sollten die Besen besonders leicht und weich sein, beispielsweise aus Schaumstoff oder mit einer Poolnudel als Basis. Mit zunehmendem Alter werden die Spiele komplexer. Studien zeigen, dass Kinder zwischen 6 und 9 Jahren am meisten vom Besenreitenspiel profitieren, da in diesem Alter die Fantasie besonders ausgeprägt ist und gleichzeitig motorische Fähigkeiten stark entwickelt werden.
Wie kann ich mein Kind motivieren, wenn es kein Interesse am Besenreiten zeigt?
Nicht jedes Kind ist sofort vom Besenreiten begeistert. Verbinden Sie das Spiel mit Themen, die Ihr Kind bereits interessieren: Für Sportbegeisterte kann es ein Besenbrennen oder Quidditch sein, für kreative Kinder das Gestalten eines eigenen Zauberbesens. Manchmal hilft es auch, eine Geschichte rund um das Besenreitenspiel zu entwickeln oder beliebte Figuren aus Büchern oder Filmen einzubeziehen. Stellen Sie sicher, dass der erste Kontakt mit dem Besen positiv verläuft – beginnen Sie mit einfachen, erfolgreichen Aktivitäten.
Kann Besenreiten auch bei schlechtem Wetter oder in kleinen Wohnungen gespielt werden?
Absolut! Das Besenreiten lässt sich wunderbar an verschiedene Räumlichkeiten anpassen. In kleinen Wohnungen können Sie einen "Miniatur-Hindernisparcours" mit Kissen oder Stofftieren aufbauen. Verwenden Sie für drinnen besonders leichte und weiche Besen. Schaffen Sie "magische Zonen" in verschiedenen Ecken der Wohnung, zwischen denen die Kinder hin und her "fliegen" müssen. Für regnerische Tage eignen sich ruhigere Varianten des Besenreitenspiels wie das "Zauberschule spielen" oder das Erfinden von Geschichten rund um den fliegenden Besen.
Wie kann ich Besenreiten für verschiedene Altersgruppen gleichzeitig interessant gestalten?
Bei Geschwisterkindern oder Spielgruppen mit unterschiedlichen Altersklassen können Sie das Besenreiten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden anbieten. Ältere Kinder können beispielsweise als "Zauberlehrer" fungieren und den Jüngeren beim Besenreitenspiel helfen oder komplexere Aufgaben übernehmen. Staffelspiele eignen sich gut, da hier jedes Kind entsprechend seinen Fähigkeiten eingesetzt werden kann. Alternativ können Sie ein Punktesystem einführen, bei dem jüngere Kinder Bonuspunkte erhalten, um einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen.
Wie kann ich das Besenreiten mit Lerneffekten verbinden?
Das Besenreiten bietet zahlreiche Möglichkeiten, spielerisch Wissen zu vermitteln. Für Vorschulkinder können Sie Zahlen oder Buchstaben auf dem Boden verteilen, zu denen die Kinder "fliegen" müssen. Für Grundschulkinder eignen sich Quizfragen, die beim Erreichen bestimmter Stationen beantwortet werden müssen. Auch naturwissenschaftliche Themen lassen sich einbauen: Warum fliegt ein echter Besen nicht? Wie funktioniert Schwerkraft? Oder historische Aspekte: Woher kommt der Mythos des Besenreitens? Eine Lehrerin aus Frankfurt berichtet, dass sie mit ihrer Klasse im Rahmen eines Projekts über das Mittelalter das Besenreitenspiel eingesetzt hat, um kulturgeschichtliche Zusammenhänge zu vermitteln – mit großem Erfolg bei den Schülern.
Schlussfolgerung
Das Besenreiten ist viel mehr als nur ein einfaches Kinderspiel – es ist eine Reise in die Fantasie, eine Förderung motorischer Fähigkeiten und eine Brücke zu kulturellen Traditionen. In einer Zeit, in der digitale Medien oft dominieren, bietet das Besenreitenspiel eine willkommene Gelegenheit, Kinder wieder in Bewegung zu bringen und ihre Kreativität zu entfachen. Die Vielseitigkeit dieses Spiels macht es zu einer wunderbaren Aktivität für jede Jahreszeit und jeden Anlass.
Wenn Sie Ihrem Kind einen selbstgebastelten Besen in die Hand geben und es zu seinem ersten Besenritt ermutigen, eröffnen Sie eine Welt voller Möglichkeiten. Vielleicht wird aus dem kleinen Hexenmeister oder der kleinen Zauberin von heute ein kreativer, selbstbewusster Erwachsener von morgen.
Probieren Sie die verschiedenen Spielvarianten des Besenreitens aus und passen Sie sie an die Interessen und Fähigkeiten Ihres Kindes an. Das Wichtigste dabei ist, dass sowohl Sie als auch Ihr Kind Spaß haben und gemeinsam magische Momente erleben. Denn genau diese Momente sind es, die in Erinnerung bleiben und die Kindheit so besonders machen.
Also, worauf warten Sie noch? Schwingen Sie sich mit Ihren Kindern auf den Besen und lassen Sie die Magie des Besenreitens in Ihr Familienleben einziehen!