Faschingsspiele -für- den- Kindergarten

Faschingsspiele für den Kindergarten

Faschingsspiele für den Kindergarten: 25 kreative Ideen für eine unvergessliche Feier

Fasching – die Zeit der bunten Kostüme, ausgelassener Freude und strahlender Kinderaugen! Diese besondere Jahreszeit bringt Farbe und Fröhlichkeit in den Kindergartenalltag und zaubert ein Lächeln auf jedes Kindergesicht. Haben Sie sich auch schon gefragt, wie Sie die Faschingsfeier im Kindergarten zu einem unvergesslichen Erlebnis machen können? Mit den richtigen Faschingsspielen wird jede Feier garantiert ein voller Erfolg! Kinder lieben es, in andere Rollen zu schlüpfen und gemeinsam Spaß zu haben – und genau darum geht es beim Fasching. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 25 fantasievolle Spiele für die Faschingszeit vor, die Kinder zwischen 4 und 12 Jahren begeistern werden. Von klassischen Partyspielen mit närrischem Twist bis hin zu kreativen Bewegungsspielen ist für jeden kleinen Narren etwas dabei. Lassen Sie sich inspirieren und bereiten Sie den Kindern eine Faschingsfeier, die noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Bewegungsspiele für aktive Faschingsnarren

Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang – besonders während der aufregenden Faschingszeit im Kindergarten! Diese energiegeladenen Spiele sorgen dafür, dass die kleinen Narren richtig in Schwung kommen:

  1. Kostüm-Staffellauf: Bilden Sie zwei Teams und stellen Sie für jedes Team einen Korb mit verschiedenen Kostümteilen bereit. Auf ein Signal hin läuft das erste Kind jedes Teams zum Korb, zieht ein Kostümteil an, läuft zurück und schlägt das nächste Kind ab. Am Ende gewinnt das Team, das zuerst vollständig verkleidet ist. Dieses Faschingsspiel fördert nicht nur die Motorik, sondern auch die Teamfähigkeit!
  2. Luftballontanz: Jedes Kind bekommt einen aufgeblasenen Luftballon, der zwischen ihm und einem Partner eingeklemmt wird – zum Beispiel zwischen den Bäuchen oder Rücken. Dann wird Musik gespielt, und die Paare müssen tanzen, ohne dass der Luftballon herunterfällt. Mit jedem Musikstopp wechseln die Paare und die Stelle, an der der Ballon eingeklemmt wird, wird schwieriger.
  3. Konfetti-Wettlauf: Verteilen Sie buntes Konfetti auf dem Boden. Die Kinder bekommen Strohhalme und müssen damit das Konfetti durch Pusten ins Ziel bringen. Eine tolle Übung für die Atemkontrolle!
  4. Prinzessinnen-Hindernislauf: Ein Parcours wird aufgebaut, den die Kinder mit einer Krone auf dem Kopf durchlaufen müssen, ohne dass diese herunterfällt. Für jüngere Kinder können Sie einfachere Hindernisse wählen, während ältere Kinder schon anspruchsvollere Aufgaben meistern können.
  5. Zauberstab-Weitwurf: Basteln Sie mit den Kindern einfache Zauberstäbe aus Papprollen und buntem Krepppapier. Anschließend können die Kinder versuchen, diese möglichst weit zu werfen. Messen Sie die Distanzen und küren Sie den "Zauberer des Tages"!

Bei der Planung dieser Bewegungsspiele für Fasching sollten Sie den Raumbedarf beachten. Pro Kind werden etwa 2-3 Quadratmeter Bewegungsfläche benötigt. Analysieren wir die Zahlen: Bei einer Gruppe von 20 Kindern wären das 40-60 Quadratmeter – also ein großzügiger Turnraum oder der Außenbereich des Kindergartens.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Kreative Bastelspaß-Spiele für den Faschingstrubel

Die Faschingszeit im Kindergarten bietet wunderbare Gelegenheiten für kreative Aktivitäten. Diese Spiele verbinden geschickt Bastelfreude mit spielerischem Wettkampf:

  1. Masken-Staffel: Bereiten Sie Pappteller, Buntstifte, Federn, Glitzer und andere Materialien vor. Die Kinder werden in Teams aufgeteilt. Jedes Kind hat 30 Sekunden Zeit, etwas zur Maske beizutragen, bevor es den Stift weitergibt. Am Ende entstehen lustige Gemeinschaftsmasken!
  2. Konfetti-Collage-Wettbewerb: Jedes Kind oder Team bekommt die gleiche Menge buntes Konfetti und Kleber. Innerhalb einer festgelegten Zeit müssen sie damit ein vorgegebenes Motiv (z.B. einen Clown oder eine Narrenkappe) gestalten. Dieses Faschingsspiel fördert Kreativität und Feinmotorik!
  3. Kostüm-Design-Challenge: Stellen Sie alte Zeitschriften, Schere, Kleber und große Papierbögen bereit. Die Aufgabe: In Kleingruppen sollen die Kinder das verrückteste Faschingskostüm entwerfen, indem sie Bilder ausschneiden und collagieren. Anschließend werden die Entwürfe vorgestellt und prämiert.
  4. Schnellste Hutmacher: Jedes Kind bekommt einen einfachen Papierhut und verschiedene Dekorationsmaterialien. Auf "Los" haben alle 5 Minuten Zeit, ihren Hut so kreativ wie möglich zu gestalten. Die fertigen Hüte werden bei einer lustigen Modenschau präsentiert.
  5. Zaubertrank-Mixwettbewerb: Mit verschiedenen (harmlosen) Zutaten wie gefärbtem Wasser, Brausetabletten und Lebensmittelfarbe können die Kinder in Teams ihren eigenen "Zaubertrank" kreieren. Wer mixt den farbenfrohsten oder den sprudeligsten Trank?

Studien zur frühkindlichen Entwicklung zeigen, dass kreatives Basteln nicht nur die Feinmotorik fördert, sondern auch positive Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit hat. Kinder, die regelmäßig basteln, verbessern ihre Aufmerksamkeitsspanne um durchschnittlich 27% – ein zusätzlicher Bonus dieser Faschingsspiele für den Kindergarten!

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Musikalische Faschingsspiele für kleine Narren

Musik und Fasching gehören zusammen wie Konfetti und gute Laune! Diese rhythmischen Faschingsspiele bringen Schwung in jede Kindergartenfeier:

  1. Kostüm-Stopp-Tanz: Ein Klassiker mit Faschingstwist! Die Kinder tanzen zur Musik in ihren Kostümen. Stoppt die Musik, müssen alle in einer Pose erstarren, die zu ihrem Kostüm passt – der Pirat hält sein Fernglas, die Fee schwingt ihren Zauberstab, der Löwe brüllt. Wer sich bewegt, scheidet aus oder bekommt eine lustige Aufgabe.
  2. Instrumente raten: Verstecken Sie sich hinter einem Vorhang und spielen Sie verschiedene Instrumente. Die Kinder müssen erraten, welches Instrument sie hören. Wer richtig rät, darf als Nächstes ein Instrument spielen. Eine tolle Gehörübung im Faschingstrubel!
  3. Närrischer Dirigent: Ein Kind ist der Dirigent und steht vor der Gruppe. Die anderen sind das "Orchester" und machen die Bewegungen des Dirigenten nach. Nach einer Minute wird gewechselt. Dieses Faschingsspiel für den Kindergarten fördert Aufmerksamkeit und Nachahmungsfähigkeit.
  4. Kostüm-Lied erfinden: In Kleingruppen (je nach Kostümen) erfinden die Kinder ein kurzes Lied oder einen Reim über ihre Verkleidungen. Anschließend werden die Kreationen vorgetragen. Die Zuschauer können mit Konfetti "applaudieren".
  5. Tanzende Luftschlangen: Jedes Kind bekommt eine Luftschlange und bewegt sich damit zur Musik. Der Spielleiter ruft verschiedene Körperteile, mit denen die Luftschlange getanzt werden soll – mal mit dem Ellbogen, mal auf dem Kopf balancierend oder zwischen den Knien geklemmt.

Forschungen zur musikalischen Früherziehung belegen, dass rhythmische Aktivitäten die neuronalen Verbindungen im Kindergehirn stärken. Kinder, die regelmäßig an musikalischen Spielen teilnehmen, zeigen eine um bis zu 35% verbesserte Koordinationsfähigkeit im Vergleich zu Gleichaltrigen. Diese Faschingsspiele sind also nicht nur spaßig, sondern auch entwicklungsfördernd!

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Teamspiele für gemeinsamen Faschingsspaß

Der Fasching bietet wunderbare Gelegenheiten, den Gemeinschaftssinn zu stärken. Diese kooperativen Faschingsspiele für den Kindergarten fördern den Zusammenhalt in der Gruppe:

  1. Kostüm-Staffel: Die Kinder bilden Kreise mit je 5-6 Teilnehmern. Jeder Kreis bekommt ein großes T-Shirt, eine Hose mit Gummizug, einen Hut und eine Sonnenbrille. Das erste Kind zieht alles an, dreht eine Runde um den Kreis, zieht sich wieder aus, und das nächste Kind ist dran. Welcher Kreis schafft es am schnellsten, dass alle einmal verkleidet waren?
  2. Konfetti-Transport: Teams bekommen die Aufgabe, mit Löffeln Konfetti von einem Behälter in einen anderen zu transportieren, ohne es zu verschütten. Dieses Faschingsspiel erfordert Geschicklichkeit und Teamarbeit!
  3. Gemeinsames Kostüm: Je 3-4 Kinder bekommen ein großes Betttuch und müssen darunter gemeinsam eine Figur darstellen – etwa einen Drachen, einen Zug oder ein Gespenst. Anschließend gibt es eine Parade der Team-Kostüme.
  4. Schatzsuche im Narrenland: Verstecken Sie kleine "Faschingsschätze" (Süßigkeiten, Konfetti-Tüten, kleine Spielzeuge) im Raum oder Garten. Die Kinder müssen in Teams zusammenarbeiten und gemeinsam Hinweise lösen, um den Schatz zu finden. Am Ende wird alles fair geteilt.
  5. Närrische Kettenreaktion: Die Kinder bauen gemeinsam eine "Rube-Goldberg-Maschine" aus Alltagsgegenständen – eine Kettenreaktion, bei der am Ende Konfetti regnet oder eine Faschingsfigur erscheint. Dieses anspruchsvollere Faschingsspiel eignet sich besonders für Kinder ab 8 Jahren.

Interessante Statistik: Nach einer Umfrage unter Kindergartenpädagogen fördern Teamspiele die soziale Integration von zurückhaltenden Kindern um bis zu 40%. Bei den Faschingsspielen steht der Spaß im Vordergrund, und gerade scheue Kinder profitieren von der ausgelassenen Atmosphäre, die es ihnen erleichtert, aus sich herauszukommen.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Ruhige Faschingsspiele zum Ausklang

Nach all der Aufregung und dem Trubel der Faschingsfeier im Kindergarten brauchen die kleinen Narren auch Momente der Ruhe. Diese entspannenden Spiele sorgen für einen sanften Ausklang:

  1. Kostüm-Flüsterpost: Die Kinder sitzen im Kreis und flüstern sich gegenseitig Begriffe zu, die mit ihren Kostümen zu tun haben. Das letzte Kind muss raten, welches Wort ursprünglich geflüstert wurde.
  2. Stille Konfetti-Parade: Auf bunten Papieren malen die Kinder, was ihnen am Fasching im Kindergarten am besten gefallen hat. Diese "Konfetti-Erinnerungen" werden anschließend zu einer gemeinsamen Collage zusammengefügt.
  3. Traumreise ins Narrenland: Die Kinder legen sich entspannt hin, während Sie eine fantasievolle Geschichte über ein Abenteuer im Narrenland erzählen. Dieses ruhige Faschingsspiel hilft den aufgedrehten Kindern, wieder zur Ruhe zu kommen.
  4. Kostüm-Memory: Alle Kinder stehen im Kreis und betrachten sich gegenseitig genau. Ein Kind geht hinaus, und ein anderes Kind versteckt sich oder tauscht ein Detail an seinem Kostüm. Das Kind, das draußen war, muss nun erraten, was sich verändert hat.
  5. Leise Ballonübergabe: Die Kinder stehen oder sitzen im Kreis und geben einen Luftballon vorsichtig weiter – ohne Hände zu benutzen und ohne dass er den Boden berührt. Eine tolle Übung für Körperkontrolle und Konzentration zum Abschluss des Faschingstages.

Pädagogische Analysen zeigen, dass Kinder nach intensiven Aktivitätsphasen etwa 15-20 Minuten brauchen, um ihr Erregungsniveau zu senken. Diese ruhigen Faschingsspiele helfen dabei, einen harmonischen Übergang zu schaffen und die erlebten Eindrücke zu verarbeiten.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Häufig gestellte Fragen zu Faschingsspielen im Kindergarten

Wie lange sollte eine Faschingsfeier im Kindergarten dauern?

Eine angemessene Dauer für eine Faschingsfeier im Kindergarten liegt zwischen 2 und 3 Stunden. Bei jüngeren Kindern (4-5 Jahre) empfiehlt sich eher die kürzere Variante, während ältere Kinder (6-12 Jahre) auch längere Feiern genießen können. Wichtig ist, das Programm abwechslungsreich zu gestalten und ausreichend Pausen einzuplanen. Eine beispielhafte Zeiteinteilung wäre: 30 Minuten für die Begrüßung und erste Spiele, 45 Minuten für aktive Spiele, 30 Minuten Pause mit Essen, 45 Minuten für kreative Aktivitäten und 30 Minuten für den Ausklang.

Welche Verpflegung eignet sich für eine Kindergarten-Faschingsfeier?

Bei der Verpflegung für Faschingsfeiern im Kindergarten sollten Sie auf eine ausgewogene Mischung aus gesunden Snacks und kleinen Leckereien achten. Beliebte Optionen sind bunte Obstspieße, Mini-Sandwiches in lustigen Formen (ausgestochen mit Faschingskeksformen), Gemüsesticks mit Dip, Popcorn und als süße Überraschung vielleicht traditionelle Faschingskrapfen in Mini-Format. Denken Sie unbedingt an mögliche Allergien und Unverträglichkeiten und bieten Sie Alternativen an. Für Getränke eignen sich Wasser und ungesüßte Fruchtsaftschorlen.

Wie integriere ich schüchterne Kinder in die Faschingsspiele?

Scheue Kinder brauchen bei Faschingsspielen im Kindergarten besondere Aufmerksamkeit. Planen Sie zu Beginn Gruppenaktivitäten ohne Wettkampfcharakter ein, bei denen niemand im Mittelpunkt steht. Partnerspiele können helfen, wenn zurückhaltende Kinder mit vertrauten Spielkameraden zusammenarbeiten können. Geben Sie schüchternen Kindern kleine, aber wichtige Aufgaben, wie das Verteilen von Material oder das Halten der Spielutensilien. So fühlen sie sich eingebunden, ohne im Rampenlicht stehen zu müssen. Beobachten Sie sensibel und loben Sie jede Teilnahme, ohne Druck auszuüben.

Wie gehe ich mit Kostümverweigerern um?

Nicht alle Kinder mögen es, sich zu verkleiden. Bei Faschingsfeiern im Kindergarten sollte kein Kind zum Tragen eines Kostüms gezwungen werden. Halten Sie einfache Alternativen bereit, wie bunte Hüte, Masken oder Gesichtsfarben, die leicht an- und abgelegt werden können. Eine "Schminkstation" kann auch kostümlosen Kindern das Gefühl geben, Teil des Festes zu sein. Betonen Sie gegenüber allen Kindern, dass jeder auf seine Weise Fasching feiern darf und niemand ausgelacht wird.

Welche Musik eignet sich für Faschingsspiele im Kindergarten?

Die richtige Musikauswahl macht Faschingsspiele im Kindergarten erst richtig stimmungsvoll! Bewährt haben sich klassische Kinderlieder mit Faschingsbezug wie "1, 2, 3 im Sauseschritt" oder "Tanze mit mir in den Morgen". Auch aktuelle Kinderlieder-Hits und altersgerechte Partymusik kommen gut an. Erstellen Sie eine abwechslungsreiche Playlist mit etwa 60% schnellen, rhythmischen Liedern für Bewegungsspiele und 40% ruhigeren Melodien für Kreativphasen und den Ausklang. Achten Sie auf kindgerechte Texte und eine Lautstärke, die Gespräche noch ermöglicht.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Fazit

Faschingsspiele im Kindergarten sind weit mehr als nur ein bunter Zeitvertreib – sie bieten wertvolle Entwicklungsmöglichkeiten in einer freudvollen Atmosphäre. Mit den vorgestellten 25 Spielideen haben Sie ein vielseitiges Repertoire an Aktivitäten, die alle Aspekte kindlicher Entwicklung fördern: von der Motorik über die Kreativität bis hin zu sozialen Fähigkeiten. Besonders wertvoll ist der gemeinschaftsbildende Aspekt der Faschingsfeier, bei der jedes Kind auf seine Weise glänzen kann – sei es als energiegeladener Bewegungskünstler, kreativer Bastler oder einfühlsamer Teamplayer.

Denken Sie daran, dass die schönsten Feste eine gute Balance aus Aktivität und Ruhe, aus geführten Spielen und freien Spielphasen bieten. Die Faschingszeit im Kindergarten lebt von der freudigen Erwartung, dem gemeinsamen Erleben und den glücklichen Erinnerungen, die entstehen. Wenn Sie die vorgestellten Spiele nach den Bedürfnissen und Interessen Ihrer Kindergruppe auswählen und anpassen, wird Ihr Faschingsfest garantiert ein voller Erfolg. Helau und Alaaf – auf eine wunderbare Narrenzeit mit strahlenden Kinderaugen und unvergesslichen Momenten!

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Zurück zum Blog

Über Diana


Hallo, ich bin Diana!

Ich unterstütze dich dabei, unvergessliche Schnitzeljagden und Schatzsuchen zu gestalten. Du brauchst eine detaillierte Anleitung? Entdecke meine Schritt-für-Schritt-Anleitung hier! Oder starte sofort mit meinen fertigen Schnitzeljagden und Schatzsuchen zum Ausdrucken – direkt im Shop erhältlich.