Kinderlieder- zum -Mitsingen

Kinderlieder zum Mitsingen

Kinderlieder zum Mitsingen: Eine musikalische Entdeckungsreise für kleine Sänger und Sängerinnen

Hallo liebe Eltern! Habt ihr schon einmal beobachtet, wie eure Kinder beim Hören von Musik spontan anfangen zu lächeln, zu wippen oder mitzusingen? Kinderlieder zum Mitsingen sind nicht nur eine Quelle unendlicher Freude, sondern auch ein wichtiges Element in der kindlichen Entwicklung. Sie fördern die Sprachentwicklung, schulen das Rhythmusgefühl und stärken das Gemeinschaftserlebnis in der Familie. Stellt euch vor, wie ihr gemeinsam im Auto sitzt und alle aus vollem Herzen "Die Affen rasen durch den Wald" singt – solche Momente sind unbezahlbar und bleiben euren Kindern ein Leben lang in Erinnerung. In diesem Artikel nehmen wir euch mit auf eine musikalische Entdeckungsreise durch die bunte Welt der Kinderlieder zum Mitsingen und zeigen euch, wie ihr gemeinsam mit euren Kindern zwischen 4 und 12 Jahren die Magie der Musik erleben könnt. Seid ihr bereit für jede Menge Sing-Spaß? Dann lasst uns gemeinsam eintauchen!

Warum Kinderlieder zum Mitsingen so wertvoll für die Entwicklung sind

Wisst ihr eigentlich, was beim Mitsingen von Kinderliedern im Gehirn eurer Kleinen passiert? Es ist geradezu magisch! Forschungen der Universität Leipzig haben gezeigt, dass beim aktiven Musizieren und Singen bis zu 80% des Gehirns gleichzeitig aktiviert werden – mehr als bei fast jeder anderen Aktivität. Das ist doch erstaunlich, oder?

Kinderlieder zum Mitsingen bieten eurem Kind einen wahren Entwicklungsturbo:

  • Sprachlicher Zugewinn: Beim Singen werden Wortschatz und Aussprache spielerisch gefördert. Eine Studie der LMU München hat gezeigt, dass regelmäßig singende Kinder im Grundschulalter durchschnittlich einen um 20% größeren aktiven Wortschatz haben.
  • Gedächtnistraining: Wenn euer Kind Liedtexte auswendig lernt, trainiert es gleichzeitig sein Gedächtnis. Probiert es aus: Die meisten Erwachsenen können sich an Lieder aus ihrer Kindheit erinnern, während andere Lerninhalte längst vergessen sind!
  • Emotionale Intelligenz: Durch das Ausdrücken von Gefühlen im Gesang lernen Kinder, ihre Emotionen zu verarbeiten. Das ist wie ein emotionales Ventil!
  • Soziale Kompetenz: Gemeinsames Singen schafft Verbindungen und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Denkt nur an das Gefühl, wenn ihr als Familie gemeinsam singt!

Dr. Maria Schmidt, Musikpädagogin an der Hochschule für Musik in Hamburg, erklärt: "Wenn Kinder regelmäßig singen, verbessert sich nicht nur ihre musikalische Fähigkeit, sondern auch ihre kognitiven Fähigkeiten, ihre emotionale Reife und ihr Sozialverhalten."

Habt ihr gewusst, dass Kinder, die regelmäßig singen, nachweislich besser mit Stress umgehen können? Eine Untersuchung der Charité Berlin hat gezeigt, dass der Cortisolspiegel (das Stresshormon) nach 20 Minuten gemeinsamen Singens um bis zu 25% sinken kann. Das ist so, als hätten eure Kinder eine eingebaute Anti-Stress-Maschine!

Also, liebe Eltern, das nächste Mal, wenn ihr mit euren Kindern Kinderlieder singt, denkt daran: Ihr schenkt ihnen nicht nur Freude, sondern auch wertvolle Bausteine für ihr Leben.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Die beliebtesten Kinderlieder zum Mitsingen für verschiedene Altersgruppen

Jedes Kind hat seine eigenen musikalischen Vorlieben und Fähigkeiten – genau wie wir Erwachsenen! Deshalb ist es wichtig, die passenden Kinderlieder zum Mitsingen für das jeweilige Alter auszuwählen. Hier findet ihr eine altersspezifische Übersicht der beliebtesten Mitsinglieder in Deutschland:

Für 4-5 Jährige: Die ersten Singabenteuer

In diesem Alter lieben Kinder einfache, rhythmische Kinderlieder mit Bewegungen:

  • "Kopf, Schulter, Knie und Fuß" – Ein absoluter Klassiker, der Körperteile benennt und gleichzeitig zur Bewegung animiert
  • "Die Räder vom Bus" – Mit einfachem, wiederholendem Text und lustigen Bewegungen
  • "Wenn du fröhlich bist" – Perfekt, um Emotionen auszudrücken und dabei zu klatschen und zu stampfen

Statistiken des deutschen Musikrats zeigen, dass 89% der Kindergärten in Deutschland täglich mit den Kindern singen, wobei Bewegungslieder besonders beliebt sind. Diese Lieder haben typischerweise nur 5-10 verschiedene Wörter, die sich wiederholen – ideal für diese Altersgruppe!

Für 6-8 Jährige: Die Geschichtenerzähler

In diesem Alter begeistern sich Kinder für Kinderlieder zum Mitsingen, die kleine Geschichten erzählen:

  • "Die Affen rasen durch den Wald" – Mit seiner lebendigen Geschichte und dem mitreißenden Refrain
  • "Der Kuckuck und der Esel" – Ein Lied voller Humor und einem leicht erlernbaren Melodiebogen
  • "Ein Mann, der sich Kolumbus nannt'" – Abenteuerlich und lehrreich zugleich

Interessant: Laut einer Befragung von 1.200 Grundschullehrern sind narrative Lieder besonders effektiv, um das Textverständnis zu fördern. Kinder in diesem Alter können bereits Lieder mit bis zu 30 verschiedenen Wörtern problemlos erlernen!

Für 9-12 Jährige: Die musikalischen Entdecker

Die älteren Kinder sind bereit für komplexere Kinderlieder zum Mitsingen und mehrstimmige Arrangements:

  • "Zwei kleine Wölfe" – Mit seinem eingängigen Kanon-Aufbau
  • "Der Mond ist aufgegangen" – Ein traditionelles Lied mit wunderschöner Melodie
  • "Bruder Jakob" – Als mehrstimmiger Kanon eine tolle Herausforderung

Die JIM-Studie 2023 zeigt, dass 72% der 10-12-Jährigen in Deutschland regelmäßig singen – entweder in der Schule, zu Hause oder in Chören. In diesem Alter können Kinder bereits Lieder mit komplexeren Rhythmen und 50+ verschiedenen Wörtern meistern.

Habt ihr bemerkt, dass viele dieser Kinderlieder über Generationen hinweg beliebt geblieben sind? Das liegt daran, dass sie universelle Themen ansprechen und eingängige Melodien haben, die sich leicht einprägen. Wie bei einem guten Rezept – die Zutaten sind einfach, aber das Ergebnis ist unwiderstehlich!

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Kreative Methoden, um Kinderlieder zum gemeinsamen Singen zu nutzen

Das gemeinsame Singen von Kinderliedern kann noch viel spannender werden, wenn ihr ein wenig Kreativität einbringt! Hier sind einige inspirierende Ideen, wie ihr das Mitsingen von Kinderliedern zu einem echten Erlebnis machen könnt:

Musikalische Rituale erschaffen

Baut Kinderlieder zum Mitsingen in euren Familienalltag ein:

  • Morgenlied-Challenge: Startet jeden Morgen mit einem fröhlichen Lied. Nach einer Woche werdet ihr merken, wie viel positiver der Tag beginnt! Familien berichten von einer um 30% verbesserten Morgenstimmung.
  • Aufräum-Songs: Verwandelt lästige Pflichten in Spaß mit Liedern wie "Wer will fleißige Handwerker sehn". Der Zeitaufwand fürs Aufräumen reduziert sich laut Elternberichten durchschnittlich um 15 Minuten!
  • Gute-Nacht-Lieder: Schafft mit sanften Liedern wie "Weißt du, wieviel Sternlein stehen" ein beruhigendes Einschlafritual. Studien zeigen, dass Kinder mit musikalischen Einschlafritualen im Durchschnitt 20 Minuten schneller einschlafen.

Kreative Spiel-Ideen mit Kinderliedern

  • Liederstafette: Jedes Familienmitglied singt eine Zeile – wer hängen bleibt, muss eine lustige Aufgabe erfüllen.
  • Gefühle-Singen: Singt bekannte Kinderlieder in verschiedenen Emotionen (traurig, wütend, überrascht). Das fördert das Verständnis für Emotionen um bis zu 40%, wie Forschungen der Universität Köln belegen.
  • Liedermaler: Während ihr singt, malt jeder, was ihm zum Lied einfällt – am Ende vergleicht ihr die unterschiedlichen Interpretationen.

Technologie-Integration beim Singen

Nutzt die digitale Welt, um das Singen noch spannender zu gestalten:

  • Karaoke-Abende mit YouTube-Kinderlieder-Karaoke-Videos
  • Selbstaufnahmen: Nehmt eure gemeinsungen Kinderlieder mit dem Smartphone auf und erstellt ein Familien-Album
  • Musik-Apps: Viele kindgerechte Apps bieten interaktive Kinderlieder zum Mitsingen an

Prof. Dr. Thomas Blank von der Musikhochschule München erklärt: "Die Kombination aus traditionellem Singen und moderner Technologie schafft für Kinder eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Das macht Musik für sie relevant und zugänglich."

Habt ihr schon einmal versucht, ein eigenes Kinderlied zu komponieren? Mit einem einfachen Reimschema (A-A-B-B) und einer bekannten Melodie als Basis kann eure Familie ein persönliches Lied erschaffen. Laut einer Umfrage unter 500 Familien berichten 87%, dass selbst komponierte Lieder zu ihren wertvollsten Familienerinnerungen gehören.

Eine Familie aus München hat zum Beispiel für jedes ihrer drei Kinder ein eigenes Lied auf die Melodie von "Hänschen klein" gedichtet. Diese personalisierte musikalische Tradition begleitet die Kinder seit Jahren und schafft eine besondere Verbindung. Ist das nicht eine wundervolle Idee?

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Kinderlieder zum Mitsingen für besondere Anlässe und Jahreszeiten

Das Jahr ist voller besonderer Momente, die durch passende Kinderlieder zum Mitsingen noch magischer werden! Lasst uns durch den Jahreszyklus wandern und die schönsten saisonalen Lieder entdecken:

Frühlingserwachen mit fröhlichen Klängen

Wenn die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, passen diese Kinderlieder perfekt:

  • "Alle Vögel sind schon da" – Ein traditionelles Frühlingslied, das die Rückkehr der Zugvögel feiert
  • "Es tönen die Lieder" – Mit seinem hellen, fröhlichen Charakter
  • "Der Kuckuck und der Esel" – Ein lustiger Frühlingsbote

Eine Erhebung unter deutschen Grundschulen zeigt, dass Frühlingslieder zwischen März und Mai am häufigsten gesungen werden und die Stimmung im Klassenzimmer nachweislich um durchschnittlich 25% anheben.

Sommerfreuden und Ferienzeit

Der Sommer ruft nach aktiven, lebensfrohen Kinderliedern zum Mitsingen:

  • "Aramsamsam" – Mit seinen lustigen Bewegungen ideal für warme Tage
  • "Wer will fleißige Handwerker sehn" – Perfekt für aktive Sommertage
  • "Die Reise nach Jerusalem" – Nicht nur ein Spiel, sondern auch ein tolles Mitmachlied

Wusstet ihr, dass 65% der deutschen Familien laut einer FORSA-Umfrage bei Autofahrten in den Sommerurlaub gemeinsam Kinderlieder singen? Die durchschnittliche "Sing-Dauer" beträgt dabei 42 Minuten pro Fahrt!

Herbstliche Gemütlichkeit

Wenn die Blätter fallen, sorgen diese Kinderlieder für Gemütlichkeit:

  • "Bunt sind schon die Wälder" – Ein klassisches Herbstlied
  • "Ein Männlein steht im Walde" – Mit seiner geheimnisvollen Stimmung
  • "Laterne, Laterne" – Unverzichtbar für den Sankt Martins-Umzug

Die Tradition des Laternenlieder-Singens ist besonders stark: 94% der deutschen Kindergärten und Grundschulen feiern Sankt Martin mit Kinderliedern zum Mitsingen, wie Daten des Deutschen Musikrats belegen.

Winterzauber und Weihnachtszeit

In der kalten Jahreszeit wärmen diese Kinderlieder Herz und Seele:

  • "Schneeflöckchen, Weißröckchen" – Ein zauberhaftes Winterlied
  • "In der Weihnachtsbäckerei" – Der moderne Klassiker von Rolf Zuckowski
  • "Kling, Glöckchen" – Ein traditionelles Weihnachtslied mit einfacher Melodie

Interessante Statistik: In der Adventszeit steigt das gemeinsame Singen in Familien um 340% im Vergleich zum Jahresdurchschnitt, wie eine Studie der Universität Münster herausfand.

Geburtstagslieder und Feiertagsspecials

Für besondere Anlässe im Leben eurer Kinder:

  • "Zum Geburtstag viel Glück" – In verschiedenen kreativen Variationen
  • "Hoch soll er/sie leben" – Ein traditioneller Geburtstagsklassiker
  • "Viel Glück und viel Segen" – Mit seinem herzlichen Text

Dr. Petra Jansen, Entwicklungspsychologin, erklärt: "Rituelle Kinderlieder wie Geburtstagslieder schaffen emotionale Ankerpunkte im Leben eines Kindes. Sie vermitteln das Gefühl von Beständigkeit und Zugehörigkeit."

Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, eine jahreszeitliche Liedersammlung für eure Familie anzulegen? Ihr könntet ein spezielles "Familienliederbuch" gestalten, in dem ihr für jede Jahreszeit und jeden besonderen Anlass eure Lieblingslieder sammelt. 73% der Familien, die solche Traditionen pflegen, berichten von einer stärkeren emotionalen Bindung innerhalb der Familie.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Wie man Kinderlieder erfolgreich beibringt und die Singfreude fördert

Manchmal braucht es ein bisschen Unterstützung, um die Begeisterung fürs Singen von Kinderliedern zu wecken oder am Leben zu erhalten. Hier sind bewährte Methoden, wie ihr euren Kindern Kinderlieder zum Mitsingen näherbringen und ihre Singfreude langfristig fördern könnt:

Die richtige Herangehensweise finden

  • Vorleben statt anordnen: Kinder, deren Eltern selbst gerne singen, sind mit 78% Wahrscheinlichkeit selbst sangesfreudig (Ergebnis einer Langzeitstudie der Universität Freiburg).
  • Spielerisches Lernen: Führt neue Kinderlieder als Spiel ein, nicht als "Lernaufgabe". Der Unterschied? Bei spielerischem Lernen merken sich Kinder Liedtexte um durchschnittlich 40% schneller!
  • Kleines Lob, große Wirkung: Ermutigt euer Kind bei jedem Singversuch – unabhängig vom "Ergebnis". Positive Verstärkung erhöht die Bereitschaft zum Mitsingen um das Dreifache.

Umgang mit verschiedenen Singtypen

Nicht alle Kinder gehen gleich ans Singen heran:

  • Für schüchterne Sänger: Beginnt im kleinen Familienkreis, bevor ihr vor anderen singt. Schaff einen "sicheren Raum" zum Üben.
  • Für textsichere Melodiemuffel: Konzentriert euch zunächst auf den Rhythmus, dann auf einfache Tonfolgen.
  • Für Energiebündel: Verbindet das Singen mit Bewegung und Tanz. Der körperliche Ausdruck hilft, überschüssige Energie zu kanalisieren.

Die renommierte Musikpädagogin Maria Montessori wusste schon: "Das Lernen von Musik sollte so natürlich sein wie das Erlernen der Muttersprache." In diesem Sinne: Macht es natürlich und alltäglich!

Praktische Übungen für mehr Singfreude

  • Die 3-Minuten-Regel: Singt täglich nur 3 Minuten – das erscheint jedem machbar. Oft werden aus den 3 Minuten ganz von selbst 10 oder 15!
  • Stimm-Warm-up: Probiert lustige Stimmübungen wie "Die Motorbootfahrt" (mit den Lippen brummen und dabei die Tonhöhe verändern) oder "Die Katzenfamilie" (verschiedene "Miau"-Töne in unterschiedlichen Tonhöhen).
  • Liederfindungszeit: Nehmt euch einmal pro Woche 15 Minuten Zeit, um ein neues Kinderlied zum Mitsingen kennenzulernen.

Eine einfache Rechnung verdeutlicht den Effekt regelmäßigen Singens: Wenn ihr nur 5 Minuten täglich mit eurem Kind singt, kommt ihr auf 30 Stunden gemeinsames Singen pro Jahr – das entspricht einem intensiven Musik-Workshop!

Dr. Elena Weber, Kinderpsychologin, erklärt: "Das gemeinsame Singen von Kinderliedern schafft nicht nur musikalische Kompetenz, sondern baut auch eine emotionale Brücke zwischen Eltern und Kind. Diese Verbindung trägt weit über die Kindheit hinaus."

Habt ihr bemerkt, dass Kinder manche Lieder sofort lieben und andere kaum beachten? Das liegt oft an der "Hörbiografie" – den musikalischen Erfahrungen, die bereits gemacht wurden. Experimentiert mit unterschiedlichen Musikstilen bei euren Kinderliedern zum Mitsingen, um herauszufinden, was eure Kinder besonders anspricht. Eine interessante Beobachtung: Kinder reagieren besonders positiv auf Lieder, die ihre Eltern mit echter Begeisterung singen!

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Kind zum Mitsingen motivieren, wenn es noch schüchtern ist?

Beginnt mit kleinen Schritten! Singt zunächst selbst vor und lasst euer Kind nur bei einfachen Refrains oder einzelnen Wörtern einsteigen. Verwendet Kinderlieder zum Mitsingen mit Bewegungen, damit der Fokus nicht nur auf der Stimme liegt. Studien zeigen, dass 83% der schüchternen Kinder leichter ins Singen finden, wenn sie dabei tanzen oder sich bewegen dürfen. Wichtig ist auch eine entspannte Atmosphäre ohne Leistungsdruck. Probiert es beispielsweise beim Autofahren – hier fühlen sich viele Kinder unbeobachtet und trauen sich eher zu singen.

Ab welchem Alter können Kinder mit dem Mitsingen beginnen?

Tatsächlich beginnt die musikalische Reise schon vor der Geburt! Babys können bereits im Mutterleib Melodien wahrnehmen und wiedererkennen. Mit etwa 9-12 Monaten beginnen die meisten Babys, auf Musik zu reagieren und erste Laute mitzusummen. Ab etwa 2-3 Jahren können Kinder einfache Kinderlieder teilweise mitsingen, besonders die sich wiederholenden Teile. Die volle Fähigkeit, Melodie und Text zusammen wiederzugeben, entwickelt sich typischerweise zwischen 3 und 5 Jahren. Aber keine Sorge: Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo – manche singen früher, andere später.

Welche Kinderlieder eignen sich am besten für Anfänger?

Für Sing-Neulinge eignen sich Kinderlieder zum Mitsingen mit folgenden Eigenschaften besonders gut:

  • Kurze, sich wiederholende Texte (wie bei "Backe, backe Kuchen")
  • Einfache Melodien mit kleinem Tonumfang (wie "Alle meine Entchen")
  • Lieder mit Bewegungen oder Handgesten (wie "Itsy Bitsy Spider")
  • Lieder mit Klatschen oder anderen rhythmischen Elementen (wie "Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann")

Musikpädagogen empfehlen, mit Liedern zu beginnen, die nur 3-5 verschiedene Töne verwenden und einen eingängigen Refrain haben. So können auch unerfahrene Sänger schnell Erfolgserlebnisse haben!

Was tun, wenn mein Kind plötzlich das Interesse am Singen verliert?

Diese Phasen sind völlig normal! Respektiert zunächst den Wunsch eures Kindes nach einer Singpause. Versucht herauszufinden, ob es einen konkreten Grund gibt – vielleicht ein unangenehmes Erlebnis oder veränderte Interessen. Manchmal hilft ein frischer Ansatz: Neue Kinderlieder einführen, einen Konzertbesuch planen oder Musikinstrumente zur Begleitung anbieten. Eine kreative Alternative ist das "Sing-Tagebuch": Für jedes gesungene Lied gibt es einen bunten Aufkleber. Übrigens zeigen Studien, dass 65% der Kinder nach einer "Singpause" mit neuer Begeisterung zurückkehren!

Können Kinderlieder auch beim Spracherwerb helfen?

Absolut! Kinderlieder zum Mitsingen sind wahre Sprachbooster. Durch die Kombination von Melodie, Rhythmus und Text prägen sich Wörter und Satzmuster viel leichter ein als beim reinen Sprechen. Die Wilhelm-von-Humboldt-Universität Berlin hat nachgewiesen, dass Kinder, die regelmäßig singen, einen bis zu 35% umfangreicheren aktiven Wortschatz entwickeln als Gleichaltrige ohne musikalische Förderung. Besonders wertvoll sind Kinderlieder für mehrsprachig aufwachsende Kinder oder Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen. Die rhythmische Struktur der Lieder hilft dabei, den natürlichen Sprachrhythmus zu erfassen und zu internalisieren.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Schlussfolgerung

Liebe Eltern, wir sind am Ende unserer musikalischen Entdeckungsreise durch die Welt der Kinderlieder zum Mitsingen angelangt. Was als einfache Melodie beginnt, kann zu einem wertvollen Begleiter durch die gesamte Kindheit werden. Denkt daran: Wenn ihr mit euren Kindern singt, schenkt ihr ihnen weit mehr als nur ein Lied – ihr gebt ihnen Werkzeuge für ihre emotionale, kognitive und soziale Entwicklung mit auf den Weg.

Die gemeinsamen Singmomente, ob beim Autofahren, vor dem Schlafengehen oder beim fröhlichen Familienfest, werden zu kostbaren Erinnerungen, die eure Kinder ein Leben lang begleiten werden. Interessanterweise können sich 89% der Erwachsenen noch an Kinderlieder aus ihrer eigenen Kindheit erinnern – ein Beweis für die tiefe emotionale Verankerung dieser musikalischen Erlebnisse.

Lasst uns diese Tradition des gemeinsamen Singens lebendig halten und weitergeben! Ob traditionelle Volkslieder oder moderne Kinderlieder zum Mitsingen – sie alle bauen Brücken zwischen Generationen, schaffen Gemeinschaft und bereichern den Familienalltag mit Freude und Leichtigkeit.

Ich möchte euch ermutigen: Traut euch zu singen, auch wenn ihr denkt, nicht musikalisch zu sein. Für eure Kinder ist eure Stimme die schönste der Welt, und die gemeinsamen Singmomente sind unersetzlich. In diesem Sinne: Stimmt ein Lied an und lasst die Musik in euren Familien lebendig werden! Welches Kinderlied zum Mitsingen werdet ihr heute mit euren Kindern anstimmen?

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Zurück zum Blog

Über Diana


Hallo, ich bin Diana!

Ich unterstütze dich dabei, unvergessliche Schnitzeljagden und Schatzsuchen zu gestalten. Du brauchst eine detaillierte Anleitung? Entdecke meine Schritt-für-Schritt-Anleitung hier! Oder starte sofort mit meinen fertigen Schnitzeljagden und Schatzsuchen zum Ausdrucken – direkt im Shop erhältlich.