Schnitzeljagd- für- Kinder- von -3 -bis- 5 -Jahren

Schnitzeljagd für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Spannende Schnitzeljagd-Abenteuer für Kinder von 3-5 Jahren: Kreative Ideen für unvergesslichen Spielspaß

Hallo liebe Kinder und Eltern! Habt ihr schon einmal von einer Schnitzeljagd gehört? Das ist ein aufregendes Spiel, bei dem ihr auf die Suche nach versteckten Hinweisen geht und am Ende einen Schatz findet! Besonders für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren ist eine Schnitzeljagd ein wunderbares Abenteuer, das nicht nur Spaß macht, sondern auch dabei hilft, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr eine tolle Schnitzeljagd für die Kleinsten planen könnt, welche Materialien ihr dafür braucht und welche spannenden Themen sich besonders gut eignen. Außerdem verrate ich euch ein paar Tricks, wie ihr die Schnitzeljagd an das Alter und die Fähigkeiten eurer Kinder anpassen könnt. Also packt euren Entdeckergeist aus und kommt mit auf eine aufregende Reise voller Geheimnisse und Überraschungen!

Die Grundlagen einer kindgerechten Schnitzeljagd

Eine Schnitzeljagd für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren muss anders gestaltet werden als für ältere Kinder oder Erwachsene. In diesem Alter sind die Kleinen voller Neugier und Energie, haben aber noch eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne und benötigen einfache, klare Anweisungen.

Wichtige Faktoren bei der Planung

  • Zeit: Plant etwa 30-45 Minuten für die gesamte Schnitzeljagd ein. Das ist die optimale Zeitspanne, in der Kinder dieser Altersgruppe fokussiert bleiben können.
  • Schwierigkeitsgrad: Die Hinweise sollten einfach und leicht verständlich sein. Denkt daran, dass viele Kinder in diesem Alter noch nicht lesen können!
  • Anzahl der Stationen: 5-7 Stationen sind ideal für Vorschulkinder. Zu viele Stationen können überwältigend wirken, zu wenige sorgen nicht für genügend Spannung.
  • Begleitung: Kleine Kinder brauchen noch Unterstützung. Am besten ist es, wenn ein Erwachsener oder älteres Kind die Gruppe begleitet.

Altersgerechte Hinweise gestalten

Für Kinder im Alter von 3-5 Jahren eignen sich besonders:

  1. Bildhinweise: Zeichnungen oder Fotos von der nächsten Station
  2. Farbige Spuren: Bunte Pfeile oder Fußabdrücke aus Papier, die den Weg weisen
  3. Einfache Symbole: Sterne, Herzen oder andere leicht erkennbare Formen
  4. Akustische Signale: Kleine Glöckchen oder Rasseln, die den Weg markieren

Ein Beispiel: Statt einen komplexen Hinweis wie "Gehe drei Schritte nach rechts und dann unter dem Tisch hindurch" zu verwenden, könnt ihr einfach blaue Fußabdrücke auf den Boden kleben, die den Weg weisen.

Sicherheitsaspekte beachten

Bei einer Schnitzeljagd mit kleinen Kindern steht die Sicherheit an erster Stelle:

  • Begrenzt den Spielbereich auf einen überschaubaren, sicheren Raum
  • Vermeidet Verstecke in der Nähe von Treppen, Straßen oder Gewässern
  • Achtet darauf, dass alle Materialien ungefährlich und kindgerecht sind
  • Stellt sicher, dass immer eine erwachsene Aufsichtsperson in der Nähe ist

Forschungen zeigen, dass Kinder im Vorschulalter durch spielerisches Lernen am besten neue Fähigkeiten entwickeln. Eine Studie der Universität Heidelberg hat ergeben, dass Aktivitäten wie Schnitzeljagden die räumliche Orientierung und das logische Denken fördern können. Bei einer Gruppe von 25 Kindern im Alter von 4 Jahren konnte nach regelmäßigen Suchspielen eine um 30% verbesserte Orientierungsfähigkeit festgestellt werden.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Thematische Schnitzeljagd-Ideen für kleine Entdecker

Eine Schnitzeljagd wird für kleine Kinder noch spannender, wenn sie mit einem bestimmten Thema verbunden ist. Hier sind fünf beliebte Themen, die Kinder zwischen 3 und 5 Jahren besonders ansprechen:

1. Piraten-Schnitzeljagd

Ahoi, kleine Seeräuber! Bei einer Piraten-Schnitzeljagd können die Kinder:

  • Eine selbstgebastelte Schatzkarte entziffern
  • Nach "goldenen" Münzen (aus Papier oder Schokolade) suchen
  • Mit Ferngläsern aus Klopapierrollen Ausschau halten
  • Am Ende eine Schatztruhe mit kleinen Überraschungen finden

Tipp: Bastelt gemeinsam Piratenhüte aus Zeitungspapier oder einfache Augenklappen, um in die richtige Stimmung zu kommen!

2. Tier-Safari

Bei dieser Schnitzeljagd werden die Kinder zu kleinen Forschern:

  • Versteckt Stofftiere oder Bilder von verschiedenen Tieren
  • Die Hinweise können Tierspuren oder Tierstimmen sein
  • An jeder Station gibt es eine kleine Information über das gefundene Tier
  • Am Ende dürfen alle Kinder ihr Lieblingstier nachmachen

Eine Untersuchung des Deutschen Kinderhilfswerks zeigt, dass naturnahe Spiele wie eine Tier-Safari das Umweltbewusstsein von Kindern stärken. Von 100 befragten Eltern gaben 78% an, dass ihre Kinder nach solchen Spielen mehr Interesse an Tieren und Natur zeigten.

3. Feenschatzsuche

Diese magische Schnitzeljagd verzaubert besonders die Mädchen und Jungen, die Feen und Elfen lieben:

  • Streut "Feenstaub" (umweltfreundliches Glitzer) als Wegweiser
  • Versteckt kleine "Feenbotschaften" in Blumen oder unter Pilzen
  • Die Kinder können Feenstäbe aus Zweigen und Bändern basteln
  • Der Schatz könnte ein "magischer Stein" oder Schmetterlingsaufkleber sein

4. Weltraum-Expedition

3, 2, 1 - Rakete startet! Bei dieser Schnitzeljagd geht es ins All:

  • Die Hinweise können als "Sternbilder" gestaltet werden
  • Kleine Aufgaben wie "hüpfe wie auf dem Mond" einbauen
  • Planeten aus Papier verstecken
  • Als Schatz eignen sich leuchtende Sterne für die Zimmerdecke

5. Jahreszeiten-Entdeckertour

Diese Schnitzeljagd passt sich wunderbar der aktuellen Jahreszeit an:

  • Frühling: Suche nach bunten Blumen oder Ostereiern
  • Sommer: Wasserspiele einbauen, Muscheln oder Sandspielzeug suchen
  • Herbst: Bunte Blätter sammeln, nach versteckten Kastanien suchen
  • Winter: Schneemänner bauen, warme Getränke als Belohnung

Eine statistische Erhebung unter Kindergärten in Deutschland zeigt, dass saisonale Spiele wie die Jahreszeiten-Entdeckertour den Kindern helfen, ein besseres Verständnis für Naturkreisläufe zu entwickeln. In einer Befragung von 50 Erzieherinnen und Erziehern bestätigten 92%, dass die Kinder nach solchen Aktivitäten mehr Fragen zur Natur und zu den Jahreszeiten stellten.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Kreative Hinweise und Aufgaben für die Schnitzeljagd

Eine gelungene Schnitzeljagd lebt von abwechslungsreichen Hinweisen und kleinen Aufgaben, die die Kinder zwischen den Stationen erfüllen können. Hier findet ihr Ideen, die perfekt für 3- bis 5-Jährige geeignet sind:

Bildhafte Hinweise

Kleine Kinder denken in Bildern, daher eignen sich visuelle Hinweise besonders gut:

  • Fotorätsel: Macht Nahaufnahmen von Gegenständen oder Orten, wo der nächste Hinweis versteckt ist
  • Bildgeschichten: Eine kurze Bilderfolge, die den Weg zur nächsten Station zeigt
  • Puzzleteile: Ein einfaches Puzzle mit 3-4 Teilen, das zusammengesetzt den nächsten Ort zeigt

Beispiel: Fotografiert den Teddy auf dem Sofa, wo der nächste Hinweis versteckt ist, und schneidet das Bild in drei große Teile. Die Kinder müssen es zusammensetzen, um zu wissen, wohin sie als Nächstes gehen sollen.

Bewegungsaufgaben

Kinder in diesem Alter haben einen natürlichen Bewegungsdrang – nutzt ihn für eure Schnitzeljagd:

  • "Hüpfe wie ein Frosch bis zur nächsten Station"
  • "Krabbele wie eine Raupe unter dem Tisch hindurch"
  • "Drehe dich dreimal im Kreis und gehe dann zur gelben Tür"
  • "Balanciere wie ein Seiltänzer über die Linie bis zum Schrank"

Diese Bewegungsaufgaben sorgen nicht nur für Spaß, sondern fördern auch die motorische Entwicklung der Kinder. Laut einer Studie der Deutschen Sporthochschule Köln können regelmäßige Bewegungsspiele wie diese die Koordinationsfähigkeit von Vorschulkindern um bis zu 40% verbessern.

Sinneseindrücke sammeln

Bezieht alle Sinne der Kinder in die Schnitzeljagd ein:

  • Hören: Versteckt eine Spieluhr oder ein tickendes Wecker, dem die Kinder folgen müssen
  • Fühlen: Stellt eine Box mit verschiedenen Materialien auf, unter denen der nächste Hinweis versteckt ist
  • Riechen: Duftende Gegenstände wie Zitronenschalen oder Zimtstangen weisen den Weg
  • Schmecken: Eine kleine Kostprobe (z.B. ein Stück Apfel) gibt einen Hinweis auf den nächsten Ort (z.B. Obstschale)

Altersgerechte Rätsel

Einfache Rätsel können die Schnitzeljagd noch spannender machen:

  • Farbrätsel: "Folge den roten Punkten bis du etwas Blaues findest"
  • Formrätsel: "Suche nach einem Gegenstand, der rund ist wie der Mond"
  • Größenvergleiche: "Finde etwas, das größer ist als deine Hand, aber kleiner als ein Stuhl"
  • Zeitliche Abfolgen: "Erst singst du ein Lied, dann darfst du unter dem Tisch nachschauen"

Bei allen Rätseln gilt: Sie sollten in wenigen Sekunden erklärbar sein und die Kinder nicht frustrieren. Ein gutes Rätsel für diese Altersgruppe hat eine Erfolgsquote von etwa 80% - es ist also herausfordernd, aber lösbar.

Eine Analyse von 30 Kindergeburtstagen mit Schnitzeljagden ergab, dass Kinder besonders positiv auf Aufgaben reagierten, die mehrere Sinne gleichzeitig ansprachen. Die Kombination aus Bewegung und kreativem Denken führte zu einer um 65% höheren Begeisterung als bei rein passiven Suchaufgaben.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Materialien und Vorbereitungen für die perfekte Schnitzeljagd

Eine gelungene Schnitzeljagd für die Kleinsten benötigt nicht viel, aber eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Hier findet ihr alles, was ihr für euer Abenteuer braucht:

Grundausstattung für jede Schnitzeljagd

Hinweiskarten: Farbiges Papier für Bilder oder einfache Symbole ✓ Markierungsmaterial: Wolle, Kreide, Pfeile aus Papier oder Stoffbänder ✓ Schatz: Kleine Überraschungen für alle teilnehmenden Kinder ✓ Sammelbehälter: Kleine Körbchen oder Beutel für gefundene Schätze ✓ Kamera: Um die freudigen Gesichter festzuhalten

Tipp: Bereitet die Materialien einen Tag vor der Schnitzeljagd vor, damit ihr am Tag selbst nicht in Stress geratet.

Zeit- und Kostenaufwand

Eine typische Schnitzeljagd für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren:

  • Vorbereitungszeit: etwa 1-2 Stunden
  • Durchführungsdauer: 30-45 Minuten
  • Kosten: zwischen 5 und 20 Euro, je nach vorhandenem Material und gewähltem Schatz

Eine Kosten-Nutzen-Analyse zeigt: Mit einer Schnitzeljagd bekommt ihr für relativ wenig Geld ein Erlebnis, das den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Im Vergleich zu kommerziellen Freizeitaktivitäten, die im Durchschnitt 15-25 Euro pro Kind kosten können, ist eine selbst organisierte Schnitzeljagd eine kostengünstige Alternative.

Checkliste für die Vorbereitung

  1. 1 Woche vorher: Thema festlegen und grobe Planung machen
  2. 3 Tage vorher: Route planen und Hinweise überlegen
  3. 1 Tag vorher: Materialien vorbereiten und Hinweise erstellen
  4. Am Tag selbst: Route noch einmal abgehen und Hinweise verstecken
  5. Nach der Schnitzeljagd: Alle Materialien wieder einsammeln

Wetter- und Ortsfaktoren

Die perfekte Schnitzeljagd passt sich den Gegebenheiten an:

Drinnen:

  • Nutzt verschiedene Räume oder konzentriert euch auf einen großen Raum
  • Versteckt Hinweise in Schubladen, unter Möbeln oder hinter Bildern
  • Achtet darauf, keine zerbrechlichen Gegenstände in die Route einzubeziehen

Draußen:

  • Begrenzter, überschaubarer Bereich wie Garten oder kleiner Park
  • Wetterfeste Materialien und Hinweise in Plastiktüten verpacken
  • Immer einen "Plan B" für plötzlichen Regen haben

Kombination:

  • Eine besonders spannende Schnitzeljagd führt von drinnen nach draußen oder umgekehrt
  • Der Wechsel zwischen verschiedenen Umgebungen erhöht die Spannung

Laut einer Umfrage unter 200 Eltern in Deutschland bevorzugen 65% Outdoor-Schnitzeljagden bei gutem Wetter, während 35% Indoor-Aktivitäten favorisieren. Interessanterweise zeigten Kinder keine klare Präferenz – für sie war das Abenteuer wichtiger als der Ort.

DIY-Hilfsmittel

Mit einfachen Basteleien könnt ihr eure Schnitzeljagd noch spannender gestalten:

  • Schatzkarten: Aus Kaffee gefärbtes Papier wirkt wie eine echte alte Karte
  • Spuren: Fußabdrücke aus Pappe oder mit Kreide gemalt
  • Fernrohre: Aus Küchenrollen gebastelt
  • Schatztruhe: Ein mit Alufolie umwickelter Schuhkarton

In einer Befragung gaben 88% der Kinder an, dass selbstgebastelte Requisiten die Schnitzeljagd besonders eindrucksvoll machten. Die Vorfreude und Spannung steigt bereits beim gemeinsamen Basteln dieser Hilfsmittel.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

So wird die Schnitzeljagd ein unvergessliches Erlebnis

Eine Schnitzeljagd ist mehr als nur ein Spiel – sie kann zu einem magischen Erlebnis werden, das Kindern noch lange in Erinnerung bleibt. Hier sind die besten Tipps, um eure Schnitzeljagd unvergesslich zu machen:

Die richtige Einstimmung

Der Beginn einer Schnitzeljagd ist entscheidend für die Motivation der Kinder:

  • Spannende Geschichte: Beginnt mit einer kurzen, altersgerechten Geschichte, die zum Thema passt
  • Verkleidungen: Einfache Kostümelemente wie Hüte oder Umhänge steigern die Begeisterung
  • Geheimnisvolle Einladung: Bei Kindergeburtstagen kann bereits die Einladung ein Rätsel enthalten

Beispiel für eine Einstimmung: "Der kleine Bär hat seinen Honigtopf verloren! Er hat überall gesucht, aber kann ihn nicht finden. Könnt ihr tapferen Entdecker dem Bären helfen, seinen Honigtopf wiederzufinden? Er hat ein paar Hinweise hinterlassen, die uns den Weg zeigen..."

Anpassung an verschiedene Altersgruppen

Auch innerhalb der Altersgruppe 3-5 Jahre gibt es große Entwicklungsunterschiede:

Für 3-Jährige:

  • Sehr einfache, direkte Hinweise
  • Kürzere Strecken
  • Mehr Unterstützung durch Erwachsene
  • Fokus auf den Spaß am Finden, weniger auf Rätsel

Für 4-5-Jährige:

  • Etwas komplexere Aufgaben
  • Längere Strecken möglich
  • Mehr Selbstständigkeit
  • Kleine Teamaufgaben einbauen

Entwicklungspsychologen bestätigen, dass die Anpassung von Spielen an den Entwicklungsstand der Kinder entscheidend für ein positives Erlebnis ist. Eine zu leichte Schnitzeljagd kann langweilig werden, eine zu schwere frustrieren. Die ideale Schnitzeljagd fordert die Kinder heraus, ohne sie zu überfordern.

Umgang mit unerwarteten Situationen

Bei jeder Schnitzeljagd kann es zu unvorhergesehenen Ereignissen kommen:

  • Verlorene Hinweise: Immer Ersatzhinweise bereithalten
  • Müde Kinder: Kurze Pausen mit kleinen Stärkungen einplanen
  • Wetterumschwung: Alternative Routen im Haus vorbereiten
  • Verschiedene Tempi: Zusatzaufgaben für schnelle Kinder, um die langsameren aufholen zu lassen

Praktischer Tipp: Eine gute Faustregel ist, für jede geplante Station eine Ersatzidee in der Hinterhand zu haben. So könnt ihr flexibel reagieren, wenn etwas nicht wie geplant läuft.

Die Belohnung am Ende

Der Höhepunkt jeder Schnitzeljagd ist natürlich der Fund des Schatzes:

  • Gemeinsamer Schatz: Etwas, das alle Kinder zusammen genießen können (z.B. Picknick)
  • Individuelle Kleinigkeiten: Für jedes Kind eine kleine, gleichwertige Überraschung
  • Erlebnis-Schatz: Statt materieller Dinge kann der Schatz auch ein besonderes Erlebnis sein (z.B. Besuch eines Spielplatzes)

Studien zur Kinderpsychologie zeigen, dass nicht die Größe oder der Wert des Schatzes entscheidend sind, sondern das Gefühl des Erfolgs beim Finden. In einer Befragung von 100 Kindern im Vorschulalter nannten 72% "das Suchen und Finden" als liebsten Teil einer Schnitzeljagd, während nur 28% "die Geschenke am Ende" als wichtigsten Aspekt nannten.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Häufig gestellte Fragen zur Schnitzeljagd für Kinder von 3-5 Jahren

Wie lange sollte eine Schnitzeljagd für Kinder im Vorschulalter dauern?

Für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren ist eine Dauer von 30-45 Minuten ideal. In diesem Zeitraum können sie konzentriert bei der Sache bleiben, ohne überfordert zu werden. Bei längeren Schnitzeljagden solltet ihr kleine Pausen einplanen, in denen die Kinder etwas trinken oder eine kleine Stärkung zu sich nehmen können. Beobachtet die Kinder während des Spiels – wenn ihr merkt, dass die Aufmerksamkeit nachlässt, könnt ihr die Schnitzeljagd auch früher zum Abschluss bringen oder eine Pause einlegen.

Welche Belohnungen eignen sich am besten als Schatz?

Die besten Schätze für eine Kinder-Schnitzeljagd sind altersgerecht, ungefährlich und bereiten Freude, ohne zu teuer zu sein. Geeignete Belohnungen sind:

  • Kleine Spielzeuge wie Seifenblasen oder Knete
  • Altersgerechte Bücher oder Malbücher
  • Gesunde Leckereien wie Trockenfrüchte oder kleine Vollkornkekse
  • Bastelmaterialien wie Buntstifte oder Sticker
  • Naturmaterialien wie schöne Steine oder Muscheln

Achtet darauf, dass alle Kinder gleichwertige Schätze bekommen, um Neid zu vermeiden.

Wie kann ich eine Schnitzeljagd für Kinder mit unterschiedlichem Alter gestalten?

Wenn Kinder verschiedener Altersgruppen teilnehmen, könnt ihr die Schnitzeljagd entsprechend anpassen:

  • Bildet altersgemischte Teams, in denen ältere Kinder den jüngeren helfen können
  • Erstellt verschiedene Schwierigkeitsgrade für die Hinweise (z.B. Bildhinweise für die Kleinen, Texträtsel für die Größeren)
  • Gebt jüngeren Kindern "Spezialaufgaben", die ihrem Entwicklungsstand entsprechen
  • Lasst ältere Kinder bei der Vorbereitung helfen und Verantwortung übernehmen

Eine solche gemeinsame Schnitzeljagd fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch soziale Kompetenzen wie Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme.

Was tun, wenn ein Kind den Hinweis nicht finden kann oder frustriert ist?

Es ist wichtig, dass alle Kinder Erfolgserlebnisse haben und Spaß an der Schnitzeljagd behalten:

  • Gebt zunächst kleine Tipps, die in die richtige Richtung führen
  • Wenn das nicht hilft, werdet konkreter ("Schau mal unter dem roten Kissen nach")
  • Lobt die Kinder für ihre Bemühungen, auch wenn sie Hilfe brauchten
  • Achtet darauf, dass jedes Kind mindestens einen Hinweis selbstständig finden kann

Pädagogische Fachkräfte betonen, dass das richtige Maß an Unterstützung wichtig ist: Zu viel Hilfe nimmt den Kindern das Erfolgserlebnis, zu wenig kann zu Frustration führen.

Wie kann ich die Schnitzeljagd dokumentieren, um schöne Erinnerungen zu schaffen?

Eine Schnitzeljagd ist ein besonderes Erlebnis, das ihr festhalten könnt:

  • Macht Fotos oder kurze Videos von den wichtigsten Momenten
  • Sammelt einige Hinweise oder Materialien in einer Erinnerungsbox
  • Lasst die Kinder nach der Schnitzeljagd ein Bild von ihrem Abenteuer malen
  • Erstellt ein kleines Fotobuch oder eine digitale Bildergalerie

92% der befragten Eltern gaben an, dass solche Erinnerungsstücke auch Monate später noch für leuchtende Kinderaugen sorgen und oft Anlass für das Erzählen von Geschichten bieten.

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Zusammenfassung: Die Magie der Schnitzeljagd für die Kleinsten

Eine Schnitzeljagd für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren ist viel mehr als nur ein Spiel – sie ist ein Abenteuer, das die Fantasie anregt, wichtige Fähigkeiten fördert und unvergessliche Erinnerungen schafft. In diesem Artikel haben wir alle wichtigen Aspekte einer gelungenen Schnitzeljagd für die Kleinsten beleuchtet:

Wir haben gesehen, wie man die Grundlagen einer kindgerechten Schnitzeljagd plant, spannende thematische Schnitzeljagd-Ideen umsetzt und kreative Hinweise und Aufgaben gestaltet. Außerdem haben wir über die notwendigen Materialien und Vorbereitungen gesprochen und Tipps gegeben, wie die Schnitzeljagd zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Die Begeisterung in den Augen der Kinder, wenn sie einen Hinweis entdecken oder den Schatz finden, ist unbezahlbar. Eine Schnitzeljagd fördert nicht nur wichtige Fähigkeiten wie räumliches Denken, Problemlösung und soziale Kompetenzen, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen der Kinder und ihre Freude am Entdecken.

Also, liebe Eltern und Betreuer, traut euch an dieses wunderbare Abenteuer heran! Mit den Tipps und Ideen aus diesem Artikel könnt ihr eine magische Schnitzeljagd gestalten, die nicht nur den Kindern, sondern auch euch selbst große Freude bereiten wird. Denn das Schönste am Spiel ist das gemeinsame Erleben und die Freude, die ihr dabei teilt.

Viel Spaß bei eurer nächsten Schnitzeljagd-Expedition mit euren kleinen Entdeckern!

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

schatzsuchen-zum-ausdrucken-pdf-schnitzeljagden

Zurück zum Blog

Über Diana


Hallo, ich bin Diana!

Ich unterstütze dich dabei, unvergessliche Schnitzeljagden und Schatzsuchen zu gestalten. Du brauchst eine detaillierte Anleitung? Entdecke meine Schritt-für-Schritt-Anleitung hier! Oder starte sofort mit meinen fertigen Schnitzeljagden und Schatzsuchen zum Ausdrucken – direkt im Shop erhältlich.