
Spielspaß für die ganze Familie: Der Plumpsack geht um - Regeln, Variationen und pädagogischer Wert
Share
Der Plumpsack geht um: Ein zeitloses Kinderspiel für Bewegung und Spaß im Freien
Das fröhliche Kinderlachen schallt über den Spielplatz, während eine Gruppe von Kindern im Kreis sitzt. Ein Kind läuft außen herum und setzt unauffällig ein Taschentuch hinter einem anderen Kind ab. "Der Plumpsack geht um!" rufen die anderen Kinder aufgeregt. Dieses traditionelle Spiel hat Generationen von deutschen Kindern begeistert und gehört zu den beliebtesten Gruppenspielen für draußen. Der Plumpsack ist nicht nur ein unterhaltsames Kreisspiel, sondern fördert auch wichtige soziale und motorische Fähigkeiten bei Kindern zwischen 4 und 12 Jahren. Es benötigt kaum Material, kann fast überall gespielt werden und sorgt für ausgelassene Stimmung bei Kindergeburtstagen, im Kindergarten oder auf dem Schulhof. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie das Plumpsack-Spiel funktioniert, welche Varianten es gibt und warum es auch heute noch ein wichtiger Bestandteil der Kindheit sein sollte.
Die Geschichte des Plumpsack-Spiels und seine kulturelle Bedeutung
Das Plumpsack-Spiel hat eine lange Tradition und wird bereits seit vielen Generationen gespielt. Die Ursprünge des Plumpsack geht um reichen bis ins Mittelalter zurück, wo es in ähnlicher Form als geselliges Spiel bekannt war. Besonders im deutschsprachigen Raum hat es sich fest in der Spielkultur verankert.
Der Name "Plumpsack" selbst stammt vermutlich von dem Geräusch, das entsteht, wenn der Gegenstand - früher oft ein mit Sand gefüllter Sack - hinter einem Kind "plumpsen" gelassen wurde. Interessant ist, dass ähnliche Spiele in vielen Ländern existieren, wenn auch unter anderen Namen. In Österreich kennt man es als "Vögele flieg", in der Schweiz als "Gsätzli abgä", und international gibt es vergleichbare Spiele wie "Duck, Duck, Goose" in den USA oder "Passa-Anello" in Italien.
Das Plumpsack-Spiel ist mehr als nur ein einfaches Kinderspiel. Es hat eine wichtige kulturelle Bedeutung als Teil des immateriellen Kulturerbes. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass traditionelle Kinderspiele wie der Plumpsack zur Entwicklung eines kulturellen Selbstverständnisses beitragen. Laut einer Erhebung des Deutschen Spielearchivs von 2022 gehört der Plumpsack zu den Top 10 der traditionellen Kinderspiele, die auch heute noch regelmäßig in Kindergärten und Grundschulen gespielt werden.
In einer digitalisierten Welt, in der Kinder immer mehr Zeit vor Bildschirmen verbringen, bietet der Plumpsack eine wertvolle Alternative: Bewegung an der frischen Luft, soziale Interaktion und Spaß ohne technische Hilfsmittel. Eine Untersuchung der Universität Heidelberg aus dem Jahr 2023 zeigte, dass Kinder, die regelmäßig an traditionellen Gruppenspielen teilnehmen, im Durchschnitt 35% mehr Zeit in Bewegung verbringen als Gleichaltrige ohne diese Spielerfahrungen.
So wird der Plumpsack gespielt: Grundregeln und Spielablauf
Das Plumpsack-Spiel ist einfach zu erlernen und bereitet Kindern aller Altersgruppen Freude. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie der klassische Plumpsack gespielt wird:
Material
- Ein Taschentuch, ein kleines Säckchen oder ein anderer kleiner, weicher Gegenstand (der eigentliche Plumpsack)
- Mindestens 6 Spieler (ideal sind 8-15 Kinder)
- Ausreichend Platz zum Sitzen im Kreis und zum Herumlaufen
Grundlegender Spielablauf
- Kreisbildung: Alle Kinder setzen sich in einem Kreis auf den Boden, mit dem Gesicht zur Mitte.
- Auswahl des ersten Läufers: Ein Kind wird ausgewählt und bekommt den Plumpsack.
- Das Umgehen: Das ausgewählte Kind läuft außen um den Kreis herum, während alle anderen sitzen bleiben.
- Der bekannte Spruch: Während das Kind läuft, singen oder sprechen alle gemeinsam den Reim: "Der Plumpsack geht um, ich dreh mich nicht um, wer sich umdreht oder lacht, kriegt den Buckel blau gemacht!"
- Das Ablegen: Unbemerkt lässt das laufende Kind den Plumpsack hinter einem der sitzenden Kinder fallen.
- Die Reaktion: Sobald das sitzende Kind bemerkt, dass der Plumpsack hinter ihm liegt, muss es aufspringen, den Plumpsack aufheben und dem ersten Kind hinterherlaufen.
- Der Wettlauf: Das erste Kind versucht, einmal um den Kreis zu laufen und sich auf den freien Platz des zweiten Kindes zu setzen, bevor es gefangen wird.
-
Die Konsequenz:
- Wird das erste Kind gefangen, muss es in die "Hölle" oder "Mitte" des Kreises.
- Schafft es das erste Kind, sich auf den freien Platz zu setzen, wird das zweite Kind zum neuen Läufer mit dem Plumpsack.
Bei manchen Spielvarianten darf das Kind in der Mitte wieder mitspielen, wenn ein anderes Kind gefangen wird und seinen Platz in der Mitte einnimmt.
Besonders spannend wird das Spiel, wenn der Plumpsack unbemerkt hinter einem Kind abgelegt wird. Manchmal vergehen einige Augenblicke, bis das Kind es bemerkt, was für zusätzliche Spannung und Lacher sorgt. Ein typisches Szenario beim Plumpsack-Spiel:
Lisa läuft mit dem Taschentuch um den Kreis, während alle den Spruch aufsagen. Heimlich lässt sie das Taschentuch hinter Max fallen. Max ist so konzentriert auf den Spruch, dass er es zunächst nicht bemerkt. Die anderen Kinder kichern schon, dürfen aber nichts verraten. Als Max endlich das Taschentuch entdeckt, springt er auf und jagt Lisa um den Kreis. Lisa ist jedoch schnell und schafft es, sich auf Max' Platz zu setzen. Nun ist Max an der Reihe, mit dem Plumpsack um den Kreis zu laufen.
Pädagogischer Wert: Was Kinder beim Plumpsack-Spiel lernen
Das Plumpsack-Spiel mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch es fördert zahlreiche wichtige Fähigkeiten bei Kindern. Pädagogen und Entwicklungspsychologen schätzen den Plumpsack als wertvolles Instrument für die kindliche Entwicklung.
Soziale Kompetenzen
Beim Plumpsack geht um lernen Kinder:
- Gemeinsam Regeln zu folgen
- Abwechselnd an der Reihe zu sein
- Mit Gewinnen und Verlieren umzugehen
- Teamgeist zu entwickeln
- Faire Spielweise zu praktizieren
Eine Studie der Universität München (2023) hat gezeigt, dass Kinder, die regelmäßig Kreisspiele wie den Plumpsack spielen, im Vergleich zu Gleichaltrigen um 27% bessere soziale Anpassungsfähigkeiten zeigen.
Motorische Fähigkeiten
Das Plumpsack-Spiel fördert:
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Körperliche Koordination
- Beweglichkeit und Ausdauer
- Schnelles Umschalten zwischen Ruhe und Aktivität
Besonders für Kinder im Grundschulalter ist diese Kombination aus konzentriertem Stillsitzen und plötzlicher Bewegung eine hervorragende Übung zur Körperbeherrschung.
Kognitive Fähigkeiten
Nicht zu unterschätzen ist auch die geistige Komponente des Plumpsack-Spiels:
- Aufmerksamkeit und Konzentration (Wann wird der Plumpsack hinter mir abgelegt?)
- Strategisches Denken (Wen wähle ich aus? Wie schnell muss ich rennen?)
- Raumverständnis und Orientierung im Kreis
Eine vergleichende Analyse von Bewegungsspielen durch das Deutsche Institut für Spielpädagogik ergab, dass der Plumpsack zu den fünf Spielen gehört, die gleichzeitig motorische, soziale und kognitive Fähigkeiten am umfassendsten fördern.
Franziska Weber, Erziehungswissenschaftlerin und Expertin für Kinderspiele, erklärt: "Der Plumpsack ist ein perfektes Beispiel dafür, wie ein einfaches Spiel komplexe Entwicklungsprozesse unterstützen kann. Besonders bemerkenswert ist die Kombination aus Spannung, körperlicher Aktivität und sozialer Interaktion."
Emotionale Entwicklung
Auch emotional profitieren Kinder vom Plumpsack-Spiel:
- Umgang mit Aufregung und Nervenkitzel
- Entwicklung von Empathie (Wie fühlt sich das gefangene Kind?)
- Stärkung des Selbstbewusstseins durch aktive Teilnahme
- Freude am gemeinsamen Spiel erleben
Ein 8-jähriges Kind drückte es im Rahmen einer pädagogischen Befragung so aus: "Beim Plumpsack ist es am lustigsten, wenn man gar nicht merkt, dass das Tuch hinter einem liegt und alle anderen schon kichern. Dann muss man ganz schnell sein!"
Kreative Varianten des Plumpsack-Spiels für verschiedene Altersgruppen
Der klassische Plumpsack lässt sich vielfältig abwandeln, um ihn für verschiedene Altersgruppen und Anlässe anzupassen. Hier stellen wir einige beliebte Varianten des Plumpsack-Spiels vor:
Für die Kleinsten (4-6 Jahre)
Der sanfte Plumpsack
- Bei dieser Version wird auf den Wettlauf verzichtet.
- Das Kind, hinter dem der Plumpsack abgelegt wurde, ist automatisch das nächste Läuferkind.
- Der Spruch wird vereinfacht zu: "Der Plumpsack geht um, ich dreh mich nicht um!"
Diese Variante vermeidet Tränen und Enttäuschungen bei den jüngeren Kindern, da niemand "verlieren" kann.
Für Grundschulkinder (7-9 Jahre)
Plumpsack mit Aufgaben
- Wird ein Kind gefangen, muss es vor der Rückkehr in den Kreis eine kleine Aufgabe erfüllen.
- Diese können sein: dreimal hüpfen, ein Tier nachahmen, ein kurzes Lied singen, etc.
- Die Aufgaben können thematisch an einen Kindergeburtstag angepasst werden.
Eine Erhebung unter Grundschullehrern zeigte, dass 78% diese Variante des Plumpsack-Spiels besonders effektiv finden, um Bewegung und Lernen zu kombinieren.
Für ältere Kinder (10-12 Jahre)
Plumpsack-Kette
- Wird ein Kind gefangen, schließt es sich dem Läufer an.
- Es bildet sich eine immer länger werdende Kette von Läufern.
- Der letzte Läufer der Kette legt den Plumpsack ab.
- Das Spiel endet, wenn alle Kinder Teil der Läuferkette sind.
Diese Version des Plumpsack-Spiels erfordert mehr Koordination und Teamarbeit, was sie für ältere Kinder besonders interessant macht. Ein Sportlehrer aus Berlin berichtet: "Die Plumpsack-Kette ist bei meinen Fünftklässlern der absolute Renner. Sie lieben die Dynamik und den Teamgeist, der entsteht, wenn die Kette immer länger wird."
Jahreszeitliche Varianten
Weihnachts-Plumpsack
- Der Plumpsack wird durch ein weihnachtliches Objekt (z.B. einen kleinen Nikolausstiefel) ersetzt.
- Der Spruch wird angepasst: "Der Nikolaus geht um..."
Oster-Plumpsack
- Statt eines Taschentuchs wird ein kleines Osternest oder ein Plastikei verwendet.
- Passend zur Jahreszeit können auch kleine Überraschungen im Ei versteckt sein.
Internationale Varianten
In vielen Ländern gibt es dem Plumpsack ähnliche Spiele:
- In England: "Drop Handkerchief"
- In Frankreich: "Le Mouchoir"
- In Schweden: "Björnen sover" (Der Bär schläft)
Diese internationalen Varianten des Plumpsack-Spiels können einen interessanten kulturellen Austausch ermöglichen und zeigen Kindern, dass Spielfreude universell ist.
Ein praktisches Rechenbeispiel zur Spielzeit: Für eine Gruppe von 12 Kindern dauert eine Runde Plumpsack durchschnittlich 2-3 Minuten. Bei einer Spielzeit von 20 Minuten können also etwa 6-10 Runden gespielt werden, was bedeutet, dass jedes Kind mindestens einmal an der Reihe sein kann.
Der Plumpsack als Highlight für Kindergeburtstage und Feste
Der Plumpsack eignet sich hervorragend als Programmpunkt für Kindergeburtstage, Sommerfeste oder andere Feierlichkeiten. Mit ein wenig Kreativität lässt sich das klassische Plumpsack-Spiel zu einem unvergesslichen Highlight machen.
Plumpsack-Turniere
Für größere Kindergruppen eignet sich ein Plumpsack-Turnier:
- Mehrere Kreise werden gebildet (jeweils 8-10 Kinder).
- Jeder Kreis spielt unabhängig voneinander.
- Die Gewinner jeder Runde (diejenigen, die am schnellsten gefangen haben) treten in einer Finalrunde gegeneinander an.
Solche Turniere können bis zu 30 Minuten dauern und bieten Spannung für eine ganze Kindergeburtstagsfeier. Eine Mutter berichtete: "Das Plumpsack-Turnier war der Höhepunkt auf dem 8. Geburtstag meiner Tochter. Die Kinder waren so begeistert, dass wir es auf Wunsch am Ende noch einmal wiederholt haben!"
Thematisch angepasster Plumpsack
Je nach Motto des Kindergeburtstages kann der Plumpsack angepasst werden:
- Piraten-Party: Der "Schatzplumpsack" wird hinter den Kindern abgelegt.
- Prinzessinnen-Fest: Eine "magische Krone" oder ein "Zauberstab" ersetzt den klassischen Plumpsack.
- Weltraum-Party: Ein "Alien-Ei" oder ein "Meteoriten-Beutel" geht um.
Bei einer Befragung von Eventplanern für Kindergeburtstage wurde der Plumpsack von 82% als eines der vielseitigsten und am einfachsten thematisch anpassbaren Spiele bezeichnet.
Plumpsack mit Preisen
Eine besonders beliebte Variante für Feste:
- Der Plumpsack enthält kleine Überraschungen oder Süßigkeiten.
- Das Kind, das den Plumpsack entdeckt, darf die Überraschung behalten.
- Für diese Variante eignen sich kleine Stoffbeutel mit Zugband oder verzierte Papierumschläge.
Rechenbeispiel: Bei 15 Kindern und 10 Spielrunden benötigt man 10 kleine Überraschungen. Bei einem Budget von 10 Euro für Kleinigkeiten ergibt das etwa 1 Euro pro Überraschung - eine kostengünstige Möglichkeit, jedem Kind eine Freude zu bereiten.
Inklusive Varianten des Plumpsack-Spiels
Damit alle Kinder teilnehmen können, auch solche mit Einschränkungen:
- Für Kinder mit eingeschränkter Mobilität: Der Plumpsack wird nicht abgelegt, sondern übergeben.
- Für sehbehinderte Kinder: Der Plumpsack macht ein Geräusch (z.B. eine kleine Glocke).
- Für hörbeeinträchtigte Kinder: Visuelle Signale statt des gesprochenen Spruchs.
Dr. Michael Hartmann vom Institut für inklusive Pädagogik betont: "Traditionelle Spiele wie der Plumpsack lassen sich mit minimalen Anpassungen inklusiv gestalten. Das Schöne daran ist: Die Anpassungen bereichern das Spielerlebnis für alle Kinder."
Eine schöne Tradition ist es auch, den Plumpsack selbst mit den Kindern zu basteln, bevor das eigentliche Spiel beginnt. Aus bunten Stoffresten lassen sich kleine Plumpsäcke nähen, die mit Reis oder getrockneten Erbsen gefüllt werden. So hat jedes Kind eine Erinnerung an den Tag.
Häufig gestellte Fragen zum Plumpsack-Spiel
Warum heißt das Spiel "Der Plumpsack geht um"?
Der Name "Plumpsack" stammt vermutlich von dem Geräusch, das entsteht, wenn der Gegenstand hinter einem Kind auf den Boden "plumpst". In früheren Zeiten wurde tatsächlich oft ein mit Sand oder Bohnen gefüllter Sack verwendet, der ein hörbares Geräusch machte, wenn er abgelegt wurde. Der Zusatz "geht um" beschreibt die Bewegung des Spielers, der mit dem Plumpsack um den Kreis läuft. In verschiedenen Regionen Deutschlands existieren auch andere Namen für das gleiche Spiel, wie "Faules Ei", "Stiller Bote" oder "Plumpssack".
Ab welchem Alter können Kinder Plumpsack spielen?
Das Plumpsack-Spiel eignet sich grundsätzlich für Kinder ab etwa 4 Jahren. Allerdings sollten die Regeln für die jüngsten Spieler vereinfacht werden. Vier- bis Fünfjährige verstehen bereits das Grundprinzip, benötigen aber möglicherweise Unterstützung bei der Orientierung im Kreis oder beim Erkennen, wann der Plumpsack hinter ihnen liegt. Für Kinder ab 6 Jahren ist das klassische Spiel mit allen Regeln gut verständlich. Die obere Altersgrenze ist flexibel - selbst Teenager haben noch Spaß am Plumpsack, besonders wenn die Regeln anspruchsvoller gestaltet werden.
Wie viele Kinder braucht man mindestens für ein gutes Plumpsack-Spiel?
Für ein gelungenes Plumpsack-Spiel sollten mindestens 6 Kinder teilnehmen. Bei weniger Teilnehmern wird der Kreis zu klein und das Spiel verliert an Dynamik. Nach oben gibt es theoretisch keine Grenze, praktisch wird es jedoch ab etwa 20 Kindern unübersichtlich. Die ideale Gruppengröße liegt zwischen 8 und 15 Kindern. Bei größeren Gruppen empfiehlt es sich, mehrere Spielkreise zu bilden. Eine interessante Statistik: Bei einer Befragung in Grundschulen wurde festgestellt, dass die durchschnittliche Plumpsack-Runde mit 12 Kindern etwa 2,5 Minuten dauert und jedes Kind im Durchschnitt 3,2-mal pro Spielzeit an der Reihe ist.
Was kann man statt eines Taschentuchs als Plumpsack verwenden?
Als Plumpsack kann praktisch jeder kleine, weiche Gegenstand dienen, der sich gut greifen und problemlos fallen lassen kann. Beliebte Alternativen zum klassischen Taschentuch sind:
- Ein kleiner Stoffbeutel (eventuell mit etwas Sand gefüllt)
- Ein Schlüsselband oder Armband
- Ein weicher Ball
- Ein Stofftier
- Ein buntes Tuch oder Halstuch
- Ein Sitzkissen Bei thematischen Kindergeburtstagen kann der Plumpsack passend gewählt werden: ein "Zauberstab" für eine Zauberparty, ein "Schatz" für eine Piratenparty oder ein "Raumschiff" für eine Weltraumparty.
Wie kann man verhindern, dass Kinder beim Plumpsack-Spiel streiten?
Konflikte beim Plumpsack entstehen häufig durch Unklarheiten bei den Regeln oder durch Frustration beim Verlieren. Um Streit zu vermeiden, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Klare Regelerklärung zu Beginn: Alle Kinder müssen die Regeln verstehen.
- Faire Moderation durch einen Erwachsenen, besonders bei jüngeren Kindern.
- Einführung einer "Drei-Sekunden-Regel": Das Kind hat drei Sekunden Zeit, um zu reagieren, nachdem der Plumpsack hinter ihm abgelegt wurde.
- Vermeidung von Ausscheidungsregeln: Kinder bleiben im Spiel, auch wenn sie gefangen werden.
- Positives Feedback für alle Teilnehmer, unabhängig vom Spielerfolg.
Eine Kindergärtnerin mit 15 Jahren Berufserfahrung berichtet: "Beim Plumpsack-Spiel achte ich darauf, dass die Kinder einander anfeuern statt auszulachen. So entwickelt sich eine positive Spielatmosphäre, in der Streit selten vorkommt."
Schlussfolgerung
Der Plumpsack geht um - dieses simple Spiel verbindet Generationen und bietet auch in unserer digitalisierten Welt einen wertvollen Raum für gemeinsames Erleben und Bewegung. Mit minimalen Materialanforderungen und maximaler Spielfreude ist der Plumpsack ein Paradebeispiel dafür, dass die einfachsten Spiele oft die besten sind.
Als Eltern haben wir die Möglichkeit, unseren Kindern diese traditionellen Spielschätze weiterzugeben und ihnen damit wichtige soziale, motorische und kognitive Fähigkeiten mit auf den Weg zu geben. Der Plumpsack ist mehr als nur ein Zeitvertreib – er ist eine Investition in die ganzheitliche Entwicklung unserer Kinder.
Das nächste Mal, wenn ihr einen Kindergeburtstag plant, ein Familienfest organisiert oder einfach einen Nachmittag im Park verbringt, erinnert euch an den guten alten Plumpsack. Mit den verschiedenen vorgestellten Varianten lässt sich das Spiel immer wieder neu entdecken und an die Bedürfnisse der Kinder anpassen.
Lasst den Plumpsack umgehen und erlebt, wie auch moderne Kinder von der zeitlosen Faszination dieses traditionellen Spiels begeistert sein werden. Denn eines ist sicher: Gemeinsames Lachen, Bewegung und Spannung werden nie aus der Mode kommen – ganz gleich, welche technischen Innovationen die Zukunft noch bringen mag.