
Warum feiern wir Ostern?
Share
Warum feiern wir Ostern? Eine kindgerechte Erklärung des Osterfests
Liebe Eltern und neugierige Kinder,
der Frühling kommt, die Blumen blühen, und plötzlich ist überall von bunten Eiern und hoppelnden Hasen die Rede – es ist Osterzeit! Aber warum feiern wir eigentlich Ostern? Was hat ein Hase mit Eiern zu tun? Und warum ist dieses Fest für viele Menschen so besonders? In diesem Artikel nehmen wir euch mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Osterfest und erklären kindgerecht, was hinter den bunten Traditionen steckt. Ob religiöse Bedeutung oder fröhliche Bräuche – Ostern ist ein Fest voller Geschichten, Symbole und Freude. Lasst uns gemeinsam entdecken, warum Ostern eines der wichtigsten Feste im Jahr ist und wie ihr es mit euren Kindern besonders schön gestalten könnt. Seid ihr bereit für eine Reise durch die bunte Welt des Osterfests?
Die Geschichte hinter Ostern: Was wir eigentlich feiern
Das Osterfest hat seine Wurzeln in einer Geschichte, die vor über 2000 Jahren stattfand. Für Christen auf der ganzen Welt ist Ostern das wichtigste Fest im Kirchenjahr – sogar wichtiger als Weihnachten! Aber warum?
An Ostern feiern Christen, dass Jesus Christus, der Sohn Gottes, von den Toten auferstanden ist. Die Geschichte beginnt am Palmsonntag, als Jesus nach Jerusalem kam. Die Menschen jubelten ihm zu und legten Palmzweige auf seinen Weg. Doch nur wenige Tage später, am Gründonnerstag, wurde Jesus beim letzten Abendmahl mit seinen Freunden (den Jüngern) verraten. Am Karfreitag wurde Jesus an ein Kreuz genagelt und starb. Seine Freunde waren sehr traurig und legten ihn in ein Felsengrab.
Aber die Geschichte endet nicht traurig! Am dritten Tag nach seinem Tod, dem Ostersonntag, entdeckten Frauen, die zum Grab kamen, dass der schwere Stein vor dem Grab weggerollt war. Das Grab war leer! Ein Engel erklärte ihnen: "Jesus lebt! Er ist auferstanden!" Die Frauen liefen schnell zu den anderen Freunden Jesu, um die frohe Botschaft zu überbringen.
Diese Auferstehung ist der Grund, warum wir Ostern feiern. Es ist ein Fest der Hoffnung und der Freude, weil es zeigt, dass das Leben stärker ist als der Tod. Für Kinder kann man es so erklären: So wie nach dem kalten, dunklen Winter der Frühling kommt mit neuem Leben, Blumen und Sonnenschein, so bringt Ostern neue Hoffnung und Freude in die Welt.
Interessant zu wissen: Das Wort "Ostern" stammt wahrscheinlich von "Ostara", der germanischen Göttin des Frühlings. Ihr Fest feierte man zur Zeit der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche – also genau in der Jahreszeit, in der wir heute Ostern begehen!
Osterbräuche in Deutschland: Von Ostereiern bis zum Osterfeuer
Deutschland hat wundervolle Osterbräuche, die das Fest für Kinder zu etwas ganz Besonderem machen. Lasst uns die beliebtesten entdecken:
Der Osterhase und die Eiersuche
Wer bringt die Ostereier? Natürlich der Osterhase! Aber habt ihr euch schon einmal gefragt, warum ausgerechnet ein Hase die Eier bringt? Das ist eine lustige Verwechslung aus alter Zeit! Früher glaubte man, dass der Feldhase, der im Frühling oft auf Feldern zu sehen ist, die ersten Frühlingsboten ankündigt. Außerdem bauen Hasen ihre Nester auf dem Boden zwischen Büschen – ähnlich wie manche Vögel. Früher dachten manche Kinder, die Vogelnester mit Eiern hätten die Hasen gebaut.
Die Ostereiersuche ist für viele Kinder der aufregende Höhepunkt des Osterfests. Am Ostermorgen verstecken Eltern bunte Eier und Süßigkeiten im Haus oder im Garten, und die Kinder machen sich auf die Suche. Diese Tradition macht nicht nur Spaß, sondern steht auch symbolisch für die Suche nach Jesus am Ostermorgen.
Das Osterfeuer und die Osterkerze
In vielen Gegenden Deutschlands werden am Ostersamstag große Osterfeuer angezündet. Das Feuer symbolisiert das Licht, das Jesus mit seiner Auferstehung in die Welt gebracht hat. Es vertreibt die Dunkelheit und wärmt uns – genau wie die Freude über Ostern unsere Herzen erwärmt.
In Kirchen wird die Osterkerze feierlich entzündet. Diese besondere Kerze ist oft mit christlichen Symbolen verziert und bleibt das ganze Jahr über in der Kirche. Wenn ihr mit euren Kindern eine eigene Osterkerze basteln möchtet, ist das eine schöne Gelegenheit, über die Bedeutung von Licht und Hoffnung zu sprechen.
Der Osterstrauß und frisches Grün
Ein schöner deutscher Osterbrauch ist das Schmücken von Zweigen mit bunten Eiern – der Osterstrauß! Schon einige Wochen vor Ostern stellen viele Familien Zweige von Forsythien, Weiden oder anderen Frühblühern in eine Vase. Bis zum Osterfest treiben sie aus und werden mit ausgeblasenen, bemalten Eiern oder bunten Anhängern geschmückt.
Wusstet ihr, dass ein durchschnittlicher Osterstrauß in deutschen Familien mit etwa 8-12 Eiern geschmückt wird? Das sind bei rund 40 Millionen Haushalten, die Ostern feiern, bis zu 480 Millionen dekorative Ostereier jedes Jahr!
Symbole des Osterfests: Was bedeuten Ei, Hase und Lamm?
Das Osterfest ist voller spannender Symbole. Aber was bedeuten sie eigentlich? Lasst sie uns gemeinsam entschlüsseln:
Das Ei – Symbol für neues Leben
Das Ei ist das wichtigste Symbol für Ostern. Warum? Weil aus einem scheinbar leblosen Gegenstand plötzlich neues Leben schlüpft! Genau wie Jesus aus dem Grab auferstand, so schlüpft aus dem Ei ein Küken. Das Osterei erinnert uns daran, dass das Leben immer einen Weg findet und dass nach jedem Winter ein Frühling kommt.
Das Färben von Eiern hat eine lange Tradition. Schon vor über 1000 Jahren wurden Eier zu Ostern rot gefärbt – als Symbol für das Leben und das Blut Christi. Heute verwenden wir alle möglichen bunten Farben, um die Freude des Osterfests auszudrücken.
Ein kleines Zahlenbeispiel: Wenn jedes Kind in Deutschland (ca. 13 Millionen Kinder unter 14 Jahren) zu Ostern durchschnittlich 5 bunte Eier bekommt, werden jedes Jahr etwa 65 Millionen Ostereier gefärbt!
Der Osterhase – fleißiger Bote des Frühlings
Der Osterhase ist besonders bei Kindern beliebt. Als schnelles, wachsames Tier, das im Frühling besonders aktiv ist, wurde er zum Symbol für Fleiß und Wachsamkeit. Außerdem bringt er Freude und Überraschungen!
Interessant ist, dass nicht überall der Osterhase die Eier bringt. In manchen Regionen war es früher der Osterfuchs, der Osterstorch oder sogar der Osterhahn! Aber der Osterhase hat sich durchgesetzt – vielleicht weil er so niedlich ist?
Das Osterlamm – Symbol für Jesus
In der christlichen Tradition ist das Osterlamm ein wichtiges Symbol für Jesus. In der Bibel wird Jesus als "Lamm Gottes" bezeichnet. Das Lamm steht für Unschuld und Opferbereitschaft.
Viele Familien backen zu Ostern einen Kuchen in Lammform oder stellen eine Lammfigur auf den Tisch. In manchen Regionen gehört auch ein Lammbraten zum traditionellen Osteressen.
Kinder lieben diese anschaulichen Symbole, weil sie ihnen helfen, die tiefere Bedeutung des Osterfests zu verstehen – ohne dass es zu kompliziert wird.
Ostern weltweit: So feiern Kinder in anderen Ländern
Das Osterfest wird auf der ganzen Welt gefeiert – aber überall ein bisschen anders! Lasst uns auf eine kleine Weltreise gehen:
Finnland: Die kleinen Osterhexen
In Finnland verkleiden sich Kinder als kleine Hexen! Mit bemalten Gesichtern und Kopftüchern ziehen sie von Haus zu Haus, schwingen geschmückte Weidenzweige und sprechen einen besonderen Spruch: "Virvon, varvon, tuoreeks terveeks, tulevaks vuodeks!" (Ich schwinge den Zweig für Gesundheit und Glück im kommenden Jahr!). Als Dank bekommen sie Süßigkeiten oder kleine Münzen.
Griechenland: Rote Eier und Eiertitschen
In Griechenland werden die Ostereier traditionell rot gefärbt – als Symbol für das Blut Christi. Die Griechen spielen ein besonderes Spiel namens "Tsougrisma": Zwei Personen schlagen ihre Ostereier aneinander. Wessen Ei unversehrt bleibt, der hat Glück für das ganze Jahr!
Schweden: Osterhexen und Feuerwerk
In Schweden hat man einen Mix aus Halloween und Ostern: Kinder verkleiden sich als "Påskkärringar" (Osterhexen) und gehen von Tür zu Tür, um Süßigkeiten zu sammeln. Außerdem werden große Feuer angezündet, um böse Geister zu vertreiben.
USA: Das Weiße Haus und das "Easter Egg Roll"
In den USA gibt es eine besondere Tradition: Beim "Easter Egg Roll" im Garten des Weißen Hauses rollen Kinder bunte Eier mit Löffeln über den Rasen. Dieses Ereignis findet seit 1878 statt und ist eines der größten Osterereignisse des Landes!
Statistisch gesehen nehmen jedes Jahr etwa 30.000 Menschen am "Easter Egg Roll" im Weißen Haus teil, und es werden mehr als 80.000 Ostereier für dieses Ereignis bemalt!
Es ist faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich das Osterfest gefeiert wird. Doch überall steht die Freude über den Frühling und das neue Leben im Mittelpunkt.
Ostern mit Kindern feiern: Kreative Ideen für das Osterfest
Das Osterfest bietet wunderbare Möglichkeiten, mit Kindern kreativ zu werden und gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier sind einige Ideen, wie ihr Ostern besonders gestalten könnt:
Ostereier natürlich färben
Statt chemischer Farben könnt ihr Ostereier mit natürlichen Mitteln färben:
- Gelb: mit Kurkuma oder Kamillenblüten
- Rot: mit roten Zwiebelschalen oder Rote-Bete-Saft
- Blau: mit Rotkohl
- Grün: mit Spinat oder Petersilie
Ein Experiment für Kinder: Legt ein rohes Ei über Nacht in einen Becher mit starkem Schwarztee. Am nächsten Morgen hat es eine schöne braune Farbe angenommen. Wenn ihr vor dem Färben mit einem Wachsmalstift Muster auf das Ei zeichnet, bleiben diese Stellen später hell – ein toller Effekt!
Osterkörbchen basteln
Ein selbstgebasteltes Osterkörbchen für die Osterschätze macht Kindern besonders viel Freude. Ihr braucht:
- Buntes Tonpapier
- Schere und Kleber
- Bänder zum Verzieren
- Etwas Ostergras (oder selbst geschnittenes grünes Krepppapier)
Durchschnittlich verbringen deutsche Familien etwa 3-4 Stunden mit Ostervorbereitungen wie Basteln, Eierfärben und Dekorieren – eine wertvolle gemeinsame Zeit!
Osterbrot backen
Das süße Osterbrot mit Rosinen ist eine leckere Tradition. Kinder lieben es, beim Teigkneten zu helfen. Ein typisches deutsches Osterbrot-Rezept verwendet etwa:
- 500g Mehl
- 80g Zucker
- 75g Butter
- 2 Eier
- 250ml Milch
- 100g Rosinen
- Etwas abgeriebene Zitronenschale
Wenn alle Kinder in Deutschland, die beim Backen helfen (schätzungsweise 5 Millionen), jeweils ein Osterbrot backen würden, entstünden daraus etwa 2,5 Millionen Kilogramm Ostergebäck!
Eine Ostergeschichte vorlesen
Besonders am Abend vor Ostern ist es schön, eine kindgerechte Ostergeschichte vorzulesen. Es gibt viele wunderbare Bilderbücher, die das Osterfest kindgerecht erklären – sowohl die christliche Geschichte als auch die fröhlichen Bräuche mit Hasen und Eiern.
Das gemeinsame Lesen fördert nicht nur das Verständnis für die Bedeutung des Osterfests, sondern schafft auch wertvolle Momente der Nähe und Geborgenheit.
Häufig gestellte Fragen zum Osterfest
Warum heißt Ostern eigentlich Ostern?
Der Name Ostern stammt vermutlich von der germanischen Frühlingsgöttin "Ostara". Ihr zu Ehren wurden Feste zur Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche gefeiert. Als das Christentum nach Deutschland kam, vermischten sich die Traditionen. Das Auferstehungsfest Jesu fiel in dieselbe Jahreszeit und übernahm so den Namen Ostern. In vielen anderen Sprachen heißt Ostern übrigens "Pascha" (von hebräisch "Pessach") – wie zum Beispiel "Pâques" im Französischen oder "Pascua" im Spanischen.
Warum ist Ostern jedes Jahr an einem anderen Datum?
Das Osterdatum richtet sich nach dem Mond! Ostern fällt immer auf den Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Das bedeutet, Ostern kann frühestens am 22. März und spätestens am 25. April stattfinden. Diese Regel wurde im Jahr 325 beim Konzil von Nicäa festgelegt. Für Kinder kann man es so erklären: Der Mond muss erst richtig rund und voll sein, bevor der Osterhase kommen kann!
Woher kommt die Tradition des Osterhasen?
Der Osterhase als Eierbringer ist eine relativ junge Tradition – sie entstand erst im 17. Jahrhundert. Vorher brachten je nach Region verschiedene Tiere die Eier: der Fuchs, der Kuckuck oder sogar der Storch! Der Hase setzte sich durch, weil er im Frühling besonders aktiv ist und als Symbol für Fruchtbarkeit gilt. Außerdem ist er bei Kindern sehr beliebt! Die ersten Erwähnungen des Osterhasen finden sich in deutschen Schriften aus dem Jahr 1682.
Wieso versteckt man zu Ostern Eier?
Das Verstecken und Suchen von Ostereiern hat mehrere Ursprünge. In der christlichen Tradition erinnert es an die Suche nach dem auferstandenen Jesus. Praktisch gesehen hatte das Eierverstecken auch einen einfachen Grund: In der Fastenzeit vor Ostern durften keine Eier gegessen werden. Die Hühner legten aber weiter Eier, die haltbar gemacht werden mussten. Nach dem Fasten wurden die angesammelten Eier als besondere Freude versteckt und gesucht. Heute ist die Ostereisuche vor allem ein fröhlicher Brauch, der Kindern Spaß macht und die Vorfreude auf das Osterfest steigert.
Was hat Ostern mit Frühling zu tun?
Ostern und Frühling gehören eng zusammen! In der Natur erwacht nach dem Winter neues Leben – Blumen blühen, Bäume bekommen Blätter, Tiere bekommen Nachwuchs. Diese "Auferstehung" der Natur passt perfekt zur Auferstehungsgeschichte von Jesus, die an Ostern gefeiert wird. Viele Osterbräuche wie Eier färben, Zweige in die Wohnung stellen oder den Osterhasen feiern, sind eigentlich alte Frühlingsbräuche. Sie drücken die Freude über das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings aus. Für Kinder ist dieser Zusammenhang besonders schön zu verstehen: So wie die Natur im Frühling zu neuem Leben erwacht, so feiern wir an Ostern das neue Leben und die Hoffnung.
Schlussfolgerung
Das Osterfest ist eine wunderbare Zeit voller Farben, Freude und tiefer Bedeutung. Ob ihr nun die christliche Geschichte von Tod und Auferstehung in den Mittelpunkt stellt oder die fröhlichen Bräuche mit Osterhasen und Eiern – Ostern bietet für Kinder jeden Alters besondere Erlebnisse und Lernmöglichkeiten.
Die Verbindung von jahrtausendealten Traditionen mit spielerischen Elementen macht das Osterfest zu einem besonderen Höhepunkt im Jahreskreis. Kinder lernen durch die Symbole und Geschichten wichtige Werte kennen: Hoffnung, Neubeginn und die Freude am Leben. Das gemeinsame Feiern stärkt außerdem den Familienzusammenhalt und schafft wertvolle Erinnerungen.
Wir hoffen, dieser Artikel hat euch und euren Kindern geholfen, das Osterfest besser zu verstehen und gibt euch Anregungen, wie ihr es gemeinsam feiern könnt. Ob beim Eierfärben, Kuchenbacken oder beim Osterfrühstück – genießt die gemeinsame Zeit und die Freude am beginnenden Frühling!
Frohe Ostern wünschen wir euch und euren Familien!