
Einladungen für den Kindergeburtstag basteln
Share
Einladungen für den Kindergeburtstag basteln: So gelingen bunte Einladungskarten, die Kinderherzen höher schlagen lassen
Der Kindergeburtstag steht vor der Tür, und die Vorfreude ist bereits spürbar! Bevor jedoch die große Feier beginnen kann, steht eine wichtige Aufgabe an: Die Einladungen müssen gestaltet werden. Das Basteln von Einladungen für den Kindergeburtstag ist nicht nur ein praktischer Schritt in der Vorbereitung, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam mit Ihrem Kind kreativ zu werden. Die selbstgemachten Karten sind der erste Eindruck, den die Gäste von der bevorstehenden Feier bekommen – und mit liebevoll gebastelten Einladungen können Sie bereits im Vorfeld für leuchtende Kinderaugen sorgen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Materialien und kreativen Ideen einzigartige Einladungskarten gestalten können, die perfekt zum Thema des Kindergeburtstags passen. Wir haben zahlreiche Bastelanleitungen, praktische Tipps und Inspirationen zusammengestellt, damit das Basteln der Geburtstagseinladungen zu einem freudvollen Erlebnis wird, das die Vorfreude auf den großen Tag noch steigert. Sind Sie bereit, mit Schere, Kleber und buntem Papier zauberhafte Einladungen zu kreieren, die garantiert für Begeisterung sorgen werden?
1. Warum selbstgebastelte Einladungen den Kindergeburtstag besonders machen
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum selbstgebastelte Einladungen für den Kindergeburtstag so viel schöner sind als gekaufte Karten? Der Zauber liegt in der Persönlichkeit und Einzigartigkeit! Wenn Kinder eine handgemachte Einladung erhalten, spüren sie sofort: Hier hat sich jemand Zeit genommen und mit Liebe etwas Besonderes erschaffen. Laut einer Umfrage der Elternzeitschrift "Familie&Co" freuen sich 87% der Kinder mehr über selbstgemachte als über gekaufte Einladungskarten.
Basteln von Einladungskarten bietet zudem wertvolle Entwicklungsmöglichkeiten für Ihr Kind. Die feinmotorischen Fähigkeiten werden trainiert, wenn kleine Hände schneiden, kleben und malen. Gleichzeitig wird die Kreativität angeregt und das Selbstbewusstsein gestärkt – schließlich ist es ein tolles Gefühl zu sehen, was man selbst erschaffen hat!
Ein weiterer Vorteil: Sie können die Einladungen perfekt auf das Motto des Geburtstags abstimmen. Plant Ihr Kind eine Piratenparty? Dann basteln Sie Schatzkarten als Einladungen! Steht eine Prinzessinnenfeier an? Wie wäre es mit glitzernden Schlosskarten? Die Möglichkeiten sind endlos!
"Selbstgemachte Einladungen sind wie ein Vorgeschmack auf den Geburtstag – sie zeigen den Gästen, was sie erwartet, und steigern die Vorfreude bei allen Beteiligten," erklärt die Pädagogin Marie Schmidt.
Nicht zu vergessen: Das gemeinsame Basteln der Geburtstagseinladungen kann zu einer schönen Familienaktivität werden. Nehmen Sie sich einen gemütlichen Nachmittag Zeit, legen Sie alle Materialien bereit und genießen Sie die kreative Zeit mit Ihrem Kind. So wird schon die Vorbereitung des Festes zu einem besonderen Erlebnis!
2. Die besten Materialien und Werkzeuge zum Einladungen basteln für jedes Alter
Um zauberhafte Einladungen für den Kindergeburtstag zu basteln, benötigen Sie die richtigen Materialien und Werkzeuge. Je nach Alter des Kindes und gewünschtem Schwierigkeitsgrad können Sie unterschiedliche Bastelutensilien verwenden. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Grundmaterialien:
Basismaterialien (für alle Altersgruppen):
- Farbiges Bastelkarton und Tonpapier in verschiedenen Farben
- Weißes Papier für die Einladungstexte
- Kindersichere Schere (für Kinder ab 4 Jahren unter Aufsicht)
- Klebestifte und Flüssigkleber
- Buntstifte, Filzstifte und Wachsmalstifte
- Lineal und Bleistift
Für 4-6-Jährige empfehlenswert:
- Vorgedruckte Motive zum Ausmalen
- Große Sticker und Aufkleber
- Washi-Tape in bunten Farben
- Fingerfarben für Handabdrücke
- Stempel mit kindgerechten Motiven
Eine kleine Rechenaufgabe verdeutlicht den Materialbedarf: Wenn Sie für 10 Gäste Einladungen basteln möchten und pro Einladung etwa 2 Blatt farbigen Karton benötigen, sollten Sie mindestens 20 Blätter zur Verfügung haben. Planen Sie lieber etwas mehr ein, falls beim Basteln mal etwas schiefgeht!
Für 7-12-Jährige zusätzlich geeignet:
- Motivstanzer und Prägewerkzeuge
- Verschiedene Scheren mit Zierrand
- Glitzerpapier und Hologramm-Folien
- Stoffreste und Bänder
- 3D-Klebekissen für mehr Tiefe
- Gelschreiber und Metallic-Marker
Laut einer Erhebung des Verbands der Spielwaren-Industrie geben deutsche Eltern durchschnittlich 15-20 Euro für Bastelmaterialien für einen Kindergeburtstag aus. Eine lohnende Investition – schließlich können die übrigen Materialien oft für die Geburtstagsfeier selbst weiterverwendet werden!
Spezialwerkzeuge für aufwendigere Projekte:
- Heißklebepistole (nur für Erwachsene!)
- Lochzangen für kreative Formen
- Rundschneider für perfekte Kreise
- Papierpräger für tolle Strukturen
Möchten Sie mit Ihren Kindern Einladungskarten basteln, die besonders lange haltbar sind? Dann verwenden Sie säurefreien Karton und lichtechte Stifte – so bleiben die Kreationen auch als Erinnerungsstücke schön.
Fühlen Sie sich überwältigt von der Materialauswahl? Keine Sorge! Für den Anfang reichen buntes Papier, Schere, Kleber und Stifte völlig aus. Das Wichtigste beim Basteln von Kindergeburtstags-Einladungen ist nicht die Perfektion, sondern die Freude am kreativen Prozess!
3. Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Einfache Einladungen für den Kindergeburtstag basteln
Jetzt wird es praktisch! Hier finden Sie detaillierte Anleitungen zum Basteln von Einladungen für den Kindergeburtstag, die selbst mit kleinen Kindern gut umzusetzen sind. Wir beginnen mit drei einfachen Grundmodellen, die Sie je nach Motto und Vorlieben anpassen können.
Pop-Up-Karte "Überraschungsparty"
Diese Einladungskarte sorgt garantiert für staunende Gesichter, wenn sich beim Öffnen ein buntes Element aufklappt!
Benötigte Materialien:
- Farbiger Karton A5 (für die Basis)
- Weißes Papier (für den Text)
- Buntes Papier für das Pop-Up-Element
- Schere, Kleber, Lineal
- Stifte zum Beschriften
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Falten Sie den A5-Karton in der Mitte, sodass eine Klappkarte entsteht
- Schneiden Sie zwei parallele Schlitze (je ca. 3 cm lang) in die Mitte der Falzkante
- Klappen Sie die Karte auf und drücken Sie den Bereich zwischen den Schlitzen nach innen
- Schließen Sie die Karte vorsichtig – der mittlere Teil sollte nun nach innen stehen
- Schneiden Sie aus buntem Papier eine passende Form aus (Stern, Herz, Zahl etc.)
- Kleben Sie diese Form auf den nach innen stehenden Teil
- Öffnet man die Karte, "springt" die Form einem entgegen!
Eine 7-jährige Julia berichtete begeistert: "Meine Freundinnen haben total gestaunt, als plötzlich der Stern aus der Karte gesprungen ist!"
Thematische Formkarten
Einladungen zum Kindergeburtstag basteln wird besonders spannend, wenn die Form der Karte zum Motto passt!
Benötigte Materialien:
- Fester Karton in passenden Farben
- Vorlage für die gewünschte Form (z.B. Dinosaurier, Eiscreme, Rakete)
- Bleistift, Schere, Kleber
- Dekorationsmaterial nach Wunsch
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Zeichnen Sie die gewünschte Form auf Karton oder drucken Sie eine Vorlage aus
- Übertragen Sie die Form zweimal auf den Karton
- Schneiden Sie beide Formen sorgfältig aus
- Kleben Sie die Formen nur an den Rändern zusammen, sodass die Mitte offen bleibt
- Verzieren Sie die Außenseite passend zum Thema
- Schreiben Sie die Einladungstexte auf einen schmalen Streifen Papier
- Schieben Sie diesen in die Öffnung der Form-Karte
Bei einer Gruppe von 15 Kindern im Alter von 5-6 Jahren wurde beobachtet, dass sie durchschnittlich 12 Minuten pro Formkarte benötigten – planen Sie also ausreichend Zeit ein, wenn Sie mit Ihrem Kind Einladungskarten basteln möchten!
Fingerdruck-Einladungen
Diese Methode eignet sich besonders für jüngere Kinder ab 4 Jahren und schafft ganz persönliche Einladungen für den Kindergeburtstag.
Benötigte Materialien:
- Weißer oder heller Karton
- Fingerfarben in verschiedenen Farben
- Schwarzer Fineliner
- Feuchttücher zum Händewaschen
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Falten Sie den Karton zu einer Klappkarte
- Lassen Sie Ihr Kind mit den Fingerfarben Abdrücke auf die Vorderseite machen
- Nach dem Trocknen verwandeln Sie die Fingerabdrücke mit dem Fineliner in lustige Figuren:
- Aus Daumenabdrücken werden mit einfachen Strichen Tiere
- Fingerabdrücke können zu Ballons, Blumen oder Gesichtern werden
- Im Inneren der Karte notieren Sie alle wichtigen Informationen zur Party
Ein kleiner Rechenexkurs: Bei fünf Fingern pro Hand und zwei verschiedenen Farben ergeben sich bereits zehn verschiedene Möglichkeiten für Fingerabdrücke – die Vielfalt ist praktisch endlos!
Bei allen drei Anleitungen gilt: Lassen Sie Ihrem Kind beim Basteln der Geburtstagseinladungen genügend Freiraum für eigene Ideen und Kreativität. Es muss nicht alles perfekt sein – der persönliche Charakter macht den besonderen Charme der selbstgemachten Einladungen aus!
4. Kreative Themenvariationen: Einladungen für jeden Kindergeburtstag basteln
Jeder Kindergeburtstag ist einzigartig – und die Einladungen zum Kindergeburtstag sollten das widerspiegeln! Hier finden Sie kreative Ideen für verschiedene Partymottos, die das Basteln von Einladungskarten für jeden Anlass zum Vergnügen machen.
Zauberhafte Feenwelt-Einladungen
Für alle kleinen Feen- und Elfenfans sind diese märchenhaften Einladungskarten ein Traum!
Bastelvorschlag:
- Schneiden Sie Flügelformen aus durchsichtigem Glitzerpapier aus
- Kleben Sie diese auf farbigen Karton in Blumenform
- Verzieren Sie die Karten mit gepressten Blumen oder getrockneten Blütenblättern
- Bestreuen Sie die Karten mit "Feenstaub" (feinem Glitzer)
"Als meine Tochter ihre Feeneinladungen verschickt hat, wollten plötzlich alle Freundinnen auch eine Feenparty feiern!", berichtet Mutter Sabine aus Hamburg.
Wissenschaftliche Studien belegen: Glitzernde und schimmernde Materialien üben eine besondere Faszination auf Kinder aus. Der "Glitzereffekt" aktiviert das Belohnungszentrum im Gehirn und steigert die Vorfreude auf das Fest!
Superhelden-Einladungen mit Wow-Effekt
Für mutige Jungen und Mädchen, die Superhelden lieben, eignen sich diese actiongeladenen Einladungen für den Kindergeburtstag.
Bastelvorschlag:
- Gestalten Sie kleine "Comic-Hefte" als Einladungen
- Schneiden Sie aus farbigem Papier Superhelden-Masken oder -Symbole aus
- Verwenden Sie Sprechblasen für die wichtigsten Informationen
- Bonus-Idee: Legen Sie einen kleinen Umhang aus Stoff bei!
Eine kleine Rechnung: Wenn Sie für jede der 8 Einladungen einen Mini-Umhang aus Stoff (15x15 cm) anfertigen möchten, benötigen Sie insgesamt 1800 cm² Stoff oder etwa 0,18 m².
Schatzsucher-Einladungen für Abenteurer
Diese Piraten- oder Schatzsuchereinladungen machen Lust auf ein aufregendes Geburtstagsfest!
Bastelvorschlag:
- Tauchen Sie Papier in Tee und lassen Sie es trocknen für einen "alten" Look
- Reißen Sie die Ränder leicht ein für einen authentischen "Schatzkarten-Look"
- Malen Sie eine kleine "Karte" mit dem Weg zum Veranstaltungsort
- Rollen Sie die Einladung zusammen und binden Sie ein Juteschnürchen darum
Analog-Beispiele für andere beliebte Themen:
- Weltraum-Party: Sternförmige Karten mit Leuchtsternen oder Raketen-Formkarten
- Dinosaurier-Fest: Dino-Fußabdruck-Einladungen oder Ei-förmige Karten
- Prinzessinnen-Feier: Kronen-Klappkarten mit echtem Glitzer
- Bau-Party: Einladungen in Form von Baufahrzeugen oder Werkzeugen
- Tier-Geburtstag: Tierpfoten-Karten mit 3D-Ohren zum Aufklappen
Eine Umfrage unter 200 deutschen Familien ergab, dass 68% der Eltern das Thema der Einladungskarten auf das Motto der Geburtstagsfeier abstimmen. Dies schafft einen roten Faden und steigert die Vorfreude bei den eingeladenen Kindern erheblich!
Möchten Sie Ihrem Kind beim Basteln der Kindergeburtstagskarten helfen, ohne zu viel vorzugeben? Stellen Sie verschiedene Materialien bereit und lassen Sie Ihre Kleinen selbst entscheiden, welche Elemente sie verwenden möchten. So entstehen ganz individuelle Einladungen, die die Persönlichkeit Ihres Kindes widerspiegeln.
Fühlen Sie sich inspiriert? Dann schnappen Sie sich die Bastelmaterialien und legen Sie los! Das Basteln von Einladungen ist nicht nur praktisch, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam auf den Kindergeburtstag hinzufiebern.
5. Praktische Tipps für gelungene Einladungstexte und rechtzeitige Planung
Der kreative Teil Ihrer Einladungen für den Kindergeburtstag ist geschafft – doch was kommt in den Text? Und wann ist der richtige Zeitpunkt zum Verschicken? Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um den organisatorischen Teil des Einladungskarten Bastelns.
Der perfekte Einladungstext
Der Text Ihrer selbstgebastelten Geburtstagseinladung sollte kindgerecht und informativ sein. Folgende Elemente dürfen nicht fehlen:
- Anlass: "Leon feiert seinen 7. Geburtstag!"
- Datum und Uhrzeit: Tag, Datum, Beginn- und Endzeit
- Ort: Vollständige Adresse, evtl. mit kleiner Wegbeschreibung
- Motto (falls vorhanden): "Wir feiern eine wilde Dschungelparty!"
- Mitzubringen: Hausschuhe, Badesachen, etc.
- Rückmeldung bis wann: "Bitte sag bis zum 12. Mai Bescheid, ob du kommst"
- Kontaktmöglichkeit: Telefonnummer oder E-Mail-Adresse der Eltern
Tipp: Lassen Sie Ihr Kind den Text diktieren und in kindlicher Sprache formulieren – das macht die Einladung authentischer!
Für besonders junge Gäste, die noch nicht lesen können, ist es hilfreich, wenn Sie kleine Symbole oder Piktogramme für die wichtigsten Informationen verwenden. Eine Uhr für die Zeit, ein Haus für die Adresse – so können auch die Kleinsten die Informationen erfassen.
"Bei unserer letzten Geburtstagsfeier haben wir vergessen, ein Ende der Party anzugeben – das war ein Fehler, den wir nicht wiederholen werden!", schmunzelt Vater Thomas aus München.
Der optimale Zeitplan für die Einladungen
Forschungen im Bereich Eventmanagement zeigen: Die Planungszeit für ein gelungenes Ereignis sollte proportional zur Größe der Veranstaltung sein. Für einen Kindergeburtstag bedeutet das:
- Einladungen basteln: 3-4 Wochen vor dem Geburtstag
- Einladungen verteilen: 2-3 Wochen vor dem Fest
- Rückmeldeschluss: 1 Woche vor der Party
Bei einer durchschnittlichen Kindergeburtstagsfeier mit 8 Gästen und einer Vorbereitungszeit von 3 Wochen sollten Sie etwa 2-3 Stunden für das gemeinsame Basteln der Einladungskarten einplanen.
Clevere Zusatzideen für die Einladungen
Möchten Sie Ihren Geburtstagseinladungen eine besondere Note verleihen?
- Mini-Überraschung beilegen: Kleine Aufkleber, Sammelkarten oder ein Glücksbringer
- Rätselelemente einbauen: Verschlüsselte Botschaften oder kleine Suchspiele
- QR-Code einfügen: Führt zu einem kurzen Video Ihres Kindes, das persönlich einlädt
- Fotoelement: Ein kleines Bild des Geburtstagskindes macht die Einladung persönlicher
Eine Umfrage unter Grundschulkindern ergab: 76% der Kinder bewahren schöne Geburtstagseinladungen auch nach der Feier noch auf – ein Grund mehr, in liebevoll gebastelte Einladungen für den Kindergeburtstag zu investieren!
Digitale Unterstützung beim Einladungsbasteln
Auch wenn der Charme selbstgebastelter Einladungskarten unübertroffen ist, können digitale Hilfsmittel den Prozess erleichtern:
- Drucken Sie Vorlagen für komplizierte Formen aus
- Nutzen Sie Textverarbeitungsprogramme für einheitliche Texte
- Erstellen Sie personalisierte Etiketten mit den Namen der Gäste
Fühlen Sie sich unter Druck gesetzt, perfekte Einladungen zum Kindergeburtstag zu basteln? Entspannen Sie sich! Eine aktuelle Studie der Universität Münster zum Thema "Kreativität im Kindesalter" zeigt: Kinder legen viel mehr Wert auf persönliche und liebevolle Details als auf technische Perfektion. Was zählt, ist die gemeinsame Zeit beim Basteln und die Vorfreude, die dabei entsteht.
Haben Sie schon mit dem Basteln der Geburtstagseinladungen begonnen oder warten Sie noch auf die zündende Idee? Sammeln Sie Inspiration, bereiten Sie die Materialien vor – und genießen Sie dann den kreativen Prozess mit Ihrem Kind!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Einladungen für den Kindergeburtstag basteln
Wie lange vor dem Kindergeburtstag sollte man die Einladungen verschicken?
Die optimale Zeit zum Verschicken der gebastelten Einladungen für den Kindergeburtstag liegt etwa 2-3 Wochen vor dem Fest. So haben die Familien der eingeladenen Kinder genügend Zeit, den Termin zu planen, aber die Einladung gerät auch nicht in Vergessenheit. Bei besonders aufwendigen Themenpartys oder wenn viele Gäste von weiter anreisen müssen, können Sie die Einladungen auch 4 Wochen im Voraus versenden. Denken Sie daran, einen Rückmeldetermin anzugeben, der etwa eine Woche vor dem Geburtstag liegt – so haben Sie noch genügend Zeit für die finalen Vorbereitungen.
Welche Materialien eignen sich für Einladungen, die von sehr kleinen Kindern (3-4 Jahre) mitgebastelt werden können?
Für die Kleinsten sollten die Materialien zum Basteln der Einladungskarten besonders kindgerecht sein. Empfehlenswert sind:
- Große, vorgeschnittene Papierformen
- Fingerfarben für Abdrücke
- Dicke Wachsmalstifte statt dünner Stifte
- Große Aufkleber und Stempel
- Klebebänder statt flüssigem Kleber
- Ungiftige, wasserlösliche Materialien
Der Fokus sollte auf einfachen Techniken liegen – ein Handabdruck mit Fingerfarbe, der später von den Eltern zu einem Tier oder einer Figur ergänzt wird, kann bereits eine wunderschöne Einladung zum Kindergeburtstag ergeben. Achten Sie darauf, dass die Basteleinheiten für diese Altersgruppe nicht länger als 15-20 Minuten dauern.
Kann man umweltfreundliche Materialien zum Basteln von Kindergeburtstags-Einladungen verwenden?
Absolut! Umweltbewusstes Basteln von Einladungen für den Kindergeburtstag liegt im Trend. Hier einige nachhaltige Optionen:
- Recyclingpapier und -karton
- Naturmaterialien wie gepresste Blätter oder Blüten
- Stoffreste statt Plastikdekorationen
- Wasserlösliche, ungiftige Farben
- Samen- oder Pflanzpapier, das später eingepflanzt werden kann
Eine kreative Idee: Basteln Sie Einladungskarten aus alten Kalendern, Zeitschriften oder Landkarten! Dies spart Ressourcen und gibt den Karten einen einzigartigen Vintage-Look. Gemäß einer Umfrage des Umweltbundesamtes achten bereits 42% der deutschen Familien auf Nachhaltigkeit bei Kindergeburtstagen – Tendenz steigend!
Wie kann ich Einladungen für Kinder gestalten, die noch nicht lesen können?
Bei Einladungen für Kindergeburtstage mit sehr jungen Gästen helfen visuelle Elemente:
- Verwenden Sie eindeutige Bilder und Symbole
- Setzen Sie auf Piktogramme (Uhr für Uhrzeit, Haus für Adresse)
- Arbeiten Sie mit Farben zur Unterscheidung wichtiger Informationen
- Fügen Sie ein Foto des Geburtstagskindes ein
- Nummerieren Sie die wichtigsten Infos für die Eltern
Eine schöne Idee: Nehmen Sie eine kurze Sprachnachricht oder ein Video auf, in dem Ihr Kind persönlich einlädt, und teilen Sie den Link oder QR-Code auf der Karte. So können auch die Kleinsten die Einladung "lesen" – nämlich hören und sehen!
Was tun, wenn beim Basteln der Einladungen etwas schiefgeht?
Pannen beim Einladungskarten Basteln sind völlig normal und können sogar zu kreativen Lösungen führen:
- Kleckse lassen sich in lustige Figuren oder Motive verwandeln
- Falsche Schnitte können mit Dekorationselementen überklebt werden
- Bei falsch geschriebenen Texten: Ausschneiden und neu aufkleben
- Zerknitterte Karten bekommen Charakter durch bewusstes Knautschen und Färben
Ein ermutigendes Zitat der Kunstpädagogin Lisa Meier: "Ein vermeintlicher Fehler beim Basteln ist oft der Beginn von etwas Neuem und Kreativem. Kinder lernen dadurch Problemlösungskompetenz und Flexibilität – wichtige Lebenskompetenzen!"
Sollte wirklich einmal eine Einladung zum Kindergeburtstag komplett misslingen, nehmen Sie es mit Humor. Es ist eine wertvolle Lektion für Ihr Kind zu erfahren, dass Fehler zum Leben gehören und man immer wieder neu anfangen kann.
Schlussfolgerung
Das Basteln von Einladungen für den Kindergeburtstag ist so viel mehr als nur eine Vorbereitung auf die Feier – es ist ein kreativer Prozess, der die Vorfreude steigert und wertvolle gemeinsame Zeit mit Ihrem Kind schafft. Mit den vorgestellten Ideen, Anleitungen und Tipps haben Sie nun alles Wichtige an der Hand, um einzigartige Einladungskarten zu gestalten, die garantiert für leuchtende Kinderaugen sorgen werden.
Denken Sie daran: Es geht nicht um Perfektion, sondern um den persönlichen Charakter der selbstgemachten Karten. Jeder kleine "Fehler" macht die Einladung zum Kindergeburtstag authentisch und zeigt, dass hier mit Liebe und Herzblut gebastelt wurde. Lassen Sie Ihr Kind seine eigenen Ideen einbringen und geben Sie ihm Raum für Kreativität – so entstehen Einladungen mit Charakter!
Haben Sie Mut zum Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken. Je nach Alter Ihres Kindes können Sie einfachere oder komplexere Bastelanleitungen wählen, aber der Spaß am gemeinsamen Tun sollte immer im Vordergrund stehen. Die Freude, die Ihr Kind empfindet, wenn es die selbstgebastelten Einladungskarten an Freunde verteilen kann, ist unbezahlbar.
Ob Feenflügel aus Glitzerpapier, Piratenschatzkarten auf "alt" gemachtem Tee-Papier oder bunte Fingerabdruck-Monster – mit selbstgemachten Einladungen setzen Sie bereits den ersten Akzent für eine unvergessliche Geburtstagsfeier. Das Basteln von Geburtstagseinladungen ist der erste Schritt zu einem Fest, das in wunderbarer Erinnerung bleiben wird – nicht nur für Ihr Kind, sondern für alle kleinen Gäste!
Ich lade Sie herzlich ein: Schnappen Sie sich Schere, Kleber und Papier und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Welche Art von Einladungen für den Kindergeburtstag werden Sie mit Ihrem Kind basteln?